29.04.2014 Aufrufe

Wiedergänger in der skandinavischen Literatur

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

dweller attacked vigorously, and for a while Grettir had to give way, but f<strong>in</strong>ally he realized that<br />

this was not a good time to spare himself. Then they both fought desperately, and moved towards<br />

the horse bones, where they had a fierce struggle for a long time. Now the one and now the other<br />

was forced to his knees, but <strong>in</strong> the end the mound-dweller fell backwards, and there was a great<br />

crash. Then Audun ran away from the rope, th<strong>in</strong>k<strong>in</strong>g that Grettir must be dead. 141<br />

Zusätzlich zu Zähnen und Klauen als Waffen und e<strong>in</strong>er übermenschlichen Körperkraft,<br />

konnte <strong>der</strong> haugbúi auch zu „trollskap“, schwarzer Magie, greifen, um se<strong>in</strong> Zuhause vor<br />

Angreifern zu beschützen. Auch <strong>der</strong> böse <strong>Wie<strong>der</strong>gänger</strong> Mithothyn griff zu dieser schwarzen<br />

Magie. 142<br />

Manchmal war <strong>der</strong> haugbúi allerd<strong>in</strong>gs nicht <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zige furchterregende Bewohner des<br />

Grabhügels. E<strong>in</strong>ige Sagas verweisen auch auf die Mutter des Toten. E<strong>in</strong> Beispiel aus <strong>der</strong><br />

anglo-sächsischen <strong>Literatur</strong> beschreibt diese Mutterfigur mit „long claws and […] as a ketta<br />

(she-cat), and is even more formidable than her monstrous son“ 143 .<br />

Während <strong>der</strong> haugbúi meist darauf bedacht war, <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Grab zu bleiben und nur die zu<br />

Schaden kamen, die <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en Bereich e<strong>in</strong>drangen, war <strong>der</strong> draugr außerhalb des Hügels<br />

unterwegs und schädigte die Lebenden. Die Angst vor bösartigen Attacken von Verstorbenen<br />

war <strong>in</strong> Skand<strong>in</strong>avien sehr real. Vorsichtsmaßnahmen gegen die Entstehung von<br />

<strong>Wie<strong>der</strong>gänger</strong>n s<strong>in</strong>d aus <strong>der</strong> Zeit <strong>der</strong> Wik<strong>in</strong>ger bis <strong>in</strong> die Gegenwart h<strong>in</strong>e<strong>in</strong> überliefert.<br />

In old-fashioned homes [certa<strong>in</strong> antique practices] were very carefully followed; a paid of open<br />

scissors laid on the dead person's chest, small pieces of straw laid crosswise un<strong>der</strong> the shroud. The<br />

great toes were tied together so that the legs could not be separated. Needles were run <strong>in</strong>to the<br />

soles of the feet, and when the coff<strong>in</strong> was carried out, the bearers, just with<strong>in</strong> the threshold of the<br />

door, raised and lowered it three times <strong>in</strong> different directions so as to form a cross. When the<br />

coff<strong>in</strong> had left the house, all chairs and stools on which it had rested were upset, all jars and saucepans<br />

turned upside down, and when the parson <strong>in</strong> the church- yard prays for the rest of the dead,<br />

he is supposed to b<strong>in</strong>d the dead to the grave with magic words, to keep him fast. 144<br />

Weiters wurden spezielle „Leichen-Türen“ <strong>in</strong> Häusern gefunden, zusätzliche Öffnungen<br />

durch die <strong>der</strong> Sarg aus dem Haus gebracht wurde. Danach wurden diese Leichen-Türen dicht<br />

verschlossen um dem Toten den Weg zurück <strong>in</strong>s Haus zu versperren. Der Tote, <strong>der</strong> ke<strong>in</strong>e<br />

Ruhe f<strong>in</strong>den konnte, konnte nur auf dem Weg, auf dem er auch gekommen war, wie<strong>der</strong><br />

zurückkehren. Er würde also ke<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>gang <strong>in</strong>s Haus mehr f<strong>in</strong>den. Durch diese Leichen-<br />

Türen wurde <strong>der</strong> Tote mit den Füssen voraus geschoben. Auf diese Weise schützten sich die<br />

Lebenden, denn <strong>der</strong> Tote hatte ke<strong>in</strong>e gute Sicht auf den Weg, <strong>der</strong> zum Begräbnis genommen<br />

wurde. Er würde also den Rückweg nicht f<strong>in</strong>den. Genau diese Vorsichtsmaßnahmen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong><br />

141 Grettirs Saga, S. 37<br />

142 Saxo Grammaticus: The History of the Danes I, S. 26<br />

143 Chadwick: The Monsters and Beowulf, S. 178<br />

144 Feilberg: The Corpse-Door, S. 366<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!