29.04.2014 Aufrufe

Wiedergänger in der skandinavischen Literatur

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Er beschwört sie, wie<strong>der</strong> fröhlich zu werden, damit er Frieden ruhen kann. Als <strong>der</strong> Hahn<br />

kräht, muss Aage wie<strong>der</strong> zurück <strong>in</strong> se<strong>in</strong> Grab, doch Else möchte ihrem Bräutigam folgen und<br />

betet zu Gott um Erlösung. Ihre Bitte wird erhört, Else wird krank und stirbt.<br />

In Adam Oehlenschlägers Ballade kann man durchaus von e<strong>in</strong>er Verschmelzung heidnischer<br />

und christlicher Vorstellungen sprechen. Die christliche Symbolik beschreibt die Aufhebung<br />

<strong>der</strong> Grenzen zwischen Leben und Tod. Wenn Elses Tränen ihren Bräutigam von den Toten<br />

zurückbr<strong>in</strong>gen kann, besteht weiterh<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Verb<strong>in</strong>dung zwischen diesen Liebenden. Die<br />

Qu<strong>in</strong>tessenz dieser Leseart ist, dass starke Emotionen sogar die Toten erreichen können.<br />

Doch, diese Grenze kann nicht zur Gänze aufgehoben werden, denn Aage muss noch <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Nacht, die dem Tod entspricht, im Gegensatz zum Tag, <strong>der</strong> für das Licht und damit für das<br />

Leben steht, <strong>in</strong> se<strong>in</strong> Grab zurückkehren.<br />

Til iorden skal alle de døde,<br />

thi maae ieg følge afsted. 230<br />

Diese Doppelzeile blieb <strong>in</strong> fast je<strong>der</strong> skand<strong>in</strong>avischen Version dieser Ballade erhalten und<br />

lässt auf den Aberglauben des Volkes schließen, <strong>in</strong> welchem <strong>Wie<strong>der</strong>gänger</strong> nur e<strong>in</strong>e<br />

bestimmte Zeit lang außerhalb ihres Grabes verweilen konnten. Der erste Hahnenschrei<br />

markiert den Ablauf dieser Zeitspanne. Der Hahnenschrei am Morgen ist e<strong>in</strong> Symbol des<br />

Lichts und S<strong>in</strong>nbild des Sieges des Lichtes über die Dunkelheit <strong>der</strong> Nacht. Lecouteux geht<br />

sogar noch etwas genauer darauf e<strong>in</strong>:<br />

Mit dem Schrei des Hahns müssen die Geister <strong>der</strong> Nacht ihr Treiben beenden: die erste Warnung<br />

kräht e<strong>in</strong> weißer Hahn, die zweite e<strong>in</strong> roter Hahn und beim Schrei des schwarzen Hahns müssen<br />

alle Geister verschwunden se<strong>in</strong>. 231<br />

Die schwedische Interpretation desselben Motivs wurde <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ballade „Sorgens makt“ 232<br />

verarbeitet. Bereits <strong>der</strong> Titel „Die Macht <strong>der</strong> Sorge“ beschreibt die Idee, wie viel E<strong>in</strong>fluss die<br />

Gefühle <strong>der</strong> Lebenden auf ihre Verstorbenen haben.<br />

Liten Kerst<strong>in</strong> och hennes Mo<strong>der</strong> de lade gull i bår.<br />

- Hvem bryter löfven af liljeträd? -<br />

Liten Kerst<strong>in</strong> hon sörjer s<strong>in</strong> fästeman ur graf.<br />

- J fröjden e<strong>der</strong> alla dagar. -<br />

Han klappade på dörren med f<strong>in</strong>grarna små:<br />

"Statt upp, Liten Kerst<strong>in</strong>, tag låsen ifrå!<br />

[...]<br />

230 DgF, Version B, S. 497<br />

231 Lecouteux, Claude: Das Reich <strong>der</strong> Nachtdämonen. S. 24<br />

232 SMB 32 A, S. 433<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!