29.04.2014 Aufrufe

Wiedergänger in der skandinavischen Literatur

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.5. Der Vampir<br />

E<strong>in</strong>e weitere Son<strong>der</strong>form des <strong>Wie<strong>der</strong>gänger</strong>s ist <strong>der</strong> Vampir. Diese Untoten ernähren sich<br />

vom Blut <strong>der</strong> Lebenden. Die klassische Art ihren zweiten Tod herbeizuführen, ist köpfen und<br />

<strong>der</strong> Pflock durchs Herz. 50 Der eigentliche Vampirglaube ist <strong>in</strong> Skand<strong>in</strong>avien und <strong>in</strong> den<br />

deutschsprachigen Gebieten relativ selten vertreten, <strong>der</strong> osteuropäische Bereich sche<strong>in</strong>t e<strong>in</strong>e<br />

zentralere Rolle e<strong>in</strong>genommen zu haben. 51<br />

Nachfolgend werden die spezifischen Anzeichen für die Präsenz von Vampiren ausführlich<br />

behandelt. Bei aufgebahrten o<strong>der</strong> exhumierten Leichen s<strong>in</strong>d die Augen und/o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Mund<br />

geöffnet. Die Gesichtsfarbe ist rosig, <strong>der</strong> Körper aufgequollen, Haare und F<strong>in</strong>gernägel s<strong>in</strong>d<br />

post mortem noch weiter gewachsen. Durch diese Merkmale macht e<strong>in</strong> Vampir auch im Tod<br />

e<strong>in</strong>en sehr „lebendigen“, gesunden Endruck. Dieser Zustand könnte e<strong>in</strong>em Vampir durch die<br />

Aufnahme von menschlichem Blut erhalten bleiben. Blut am o<strong>der</strong> im Mund und im Körper<br />

respektive im Sarg galt als e<strong>in</strong> weiteres Zeichen e<strong>in</strong>es Vampirs. Der Vorstellung <strong>der</strong><br />

Menschen zufolge sollte e<strong>in</strong> Vampir mit offenen Augen <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Grab schlafen und es<br />

vorzugsweise bei zunehmendem Mond verlassen. E<strong>in</strong> Vampir hat ke<strong>in</strong> Spiegelbild und kann<br />

ke<strong>in</strong>e Nahrung zu sich nehmen. 52 Weitere untrügliche Anzeichen am toten menschlichen<br />

Körper s<strong>in</strong>d lange, spitze Zähne und F<strong>in</strong>gernägel. Die Leichenstarre tritt nicht e<strong>in</strong>, alle<br />

Gliedmaßen bleiben demnach beweglich. Dazu kommt das fehlende E<strong>in</strong>setzen <strong>der</strong><br />

organischen Verwesung.<br />

E<strong>in</strong>ige dieser Ersche<strong>in</strong>ungen s<strong>in</strong>d jedoch logisch zu erklären, wie die Zerstörung <strong>der</strong> Gräber<br />

durch Grabräuber, die den E<strong>in</strong>druck h<strong>in</strong>terlassen, <strong>der</strong> Tote selbst hätte sich am Grab zu<br />

schaffen gemacht. Wie<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Ersche<strong>in</strong>ungen unterliegen e<strong>in</strong>fach nur dem Zufall wie die<br />

Reaktion <strong>der</strong> Tiere <strong>in</strong> Gegenwart von Untoten. Als Zeichen für e<strong>in</strong> Vampirgrab hielten die<br />

Menschen scheuende Pferde. Natürliche Ersche<strong>in</strong>ungen, ausgelöst durch Wetterphänomene<br />

wie Nebel, haben dennoch Angst und Schrecken bei den Menschen ausgelöst. E<strong>in</strong>e Erklärung,<br />

für Geräusche aus Gräbern konnten, wenn auch glücklicherweise selten vorgekommene,<br />

Lebendbestattungen darstellen. Weiters entstehen auch Geräusche bei <strong>der</strong> Verwesung von<br />

Leichen. Fäulnisflüssigkeiten und –gase können beim Austreten aus dem Mund e<strong>in</strong><br />

blubberndes Geräusch erzeugen. E<strong>in</strong> weiters Zeichen für e<strong>in</strong>en Vampir soll e<strong>in</strong><br />

50 Handbuch des Aberglaubens.<br />

51 Lecouteux, Geschichte <strong>der</strong> Gespenster und <strong>Wie<strong>der</strong>gänger</strong>, S. 197-199<br />

52 Von denen Vampiren o<strong>der</strong> Menschensaugern S. 525<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!