29.04.2014 Aufrufe

Wiedergänger in der skandinavischen Literatur

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dänemark Handel treiben und sich erst ab 1671 nie<strong>der</strong>lassen. E<strong>in</strong> wan<strong>der</strong>n<strong>der</strong> Jude musste <strong>in</strong><br />

Dänemark als e<strong>in</strong>e wirklich fremdartige Person wirken. 186<br />

Das Neue Testament h<strong>in</strong>gegen kennt den „Ewigen Juden“ nicht. Hier f<strong>in</strong>den sich aber<br />

mehrere Personen, die Jesus auf dem Kreuzweg verhöhnt, misshandelt o<strong>der</strong> verletzt haben<br />

sollen. Diese könnten auch <strong>in</strong> die Legende vom „Ewigen Juden“ e<strong>in</strong>geflossen se<strong>in</strong>.<br />

In <strong>der</strong> <strong>Literatur</strong> <strong>der</strong> skand<strong>in</strong>avischen Län<strong>der</strong> ist <strong>der</strong> Mythos vom ewigen Juden Ahasver durch<br />

Bernhard Sever<strong>in</strong> Ingemanns Gedichtzyklus „Blade af Jerusalems Skomagers Lommebog<br />

eller Ahasverus“ (1833) verarbeitet worden. Auch Fre<strong>der</strong>ik Paludan-Müllers dramatisches<br />

Gedicht „Ahasverus“, welches <strong>in</strong> dem Buch „Tre Digte“ im Jahr 1854 erschienen ist,<br />

beschäftigt sich mit diesem Thema. Sogar Hans Christian An<strong>der</strong>sen hat sich diesem Stoff, im<br />

dramatischen Epos „Ahasverus“, 1847 (dt. „Ahasver“, 1847) angenommen. An<strong>der</strong>sen macht<br />

den Juden zum „Engel des Zweifels" und zugleich zum Vertreter des Jehova-Glaubens.<br />

Der schwedische Schriftsteller Victor Rydberg verfasste im Jahr 1882 das Ideengedicht<br />

„Prometeus och Ahasverus“ (dt. „Prometheus und Ahasverus“), <strong>in</strong>dem die beiden Figuren<br />

e<strong>in</strong>en Dialog führen. Beide teilen dasselbe Schicksal, sie s<strong>in</strong>d zu ewigem Leiden verdammt.<br />

In dieser Konstellation vertritt Prometheus das idealistische „westliche“ Pr<strong>in</strong>zip, den Kampf<br />

gegen Ungerechtigkeit und für e<strong>in</strong>e bessere Zukunft. Ahasverus h<strong>in</strong>gegen verkörpert das<br />

nihilistische „orientalische“ Pr<strong>in</strong>zip <strong>der</strong> Schicksalsergebenheit. Rydberg stellt ihn als Zyniker<br />

dar, <strong>der</strong> Jesus Christus hasst. 187<br />

186 Dal: Ahasverus <strong>in</strong> Dänemark, S. 168<br />

187 Arvidsson: Aryan Idols, S. 103<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!