29.04.2014 Aufrufe

Wiedergänger in der skandinavischen Literatur

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ansteckung und die Schnelligkeit, mit <strong>der</strong> <strong>der</strong> Tod e<strong>in</strong>trat, oft wenige Stunden nach Ausbruch<br />

<strong>der</strong> Krankheit, führte nur zu noch größerem Entsetzen.<br />

Unangenehme Gerüche wurden mit Krankheit und Tod <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung gebracht und Gestank<br />

sollte sogar als Auslöser für Krankheiten verantwortlich se<strong>in</strong>. Pestdoktoren wollten dieser Art<br />

<strong>der</strong> Verbreitung mit Hilfe von wohlriechenden Kräutern <strong>in</strong> den langen Nasen ihrer Masken<br />

beikommen. Diese sollten die Atemluft filtrieren und den Schutz verstärken. Diese spezifische<br />

Art <strong>der</strong> Arbeitskleidung kam kurz nach <strong>der</strong> großen Pest im 14. Jahrhun<strong>der</strong>t <strong>in</strong> Mode. Sie<br />

bestand weiters aus e<strong>in</strong>em eng anliegenden Le<strong>der</strong>gewand, e<strong>in</strong>em Mantelüberwurf und<br />

Handschuhen. Die Augen waren durch Glasbrillen geschützt. Den direkten Kontakt mit dem<br />

Patienten vermied <strong>der</strong> Pestdoktor, <strong>in</strong>dem beispielsweise er die Bettdecke nicht anfasste<br />

son<strong>der</strong>n sie mittels e<strong>in</strong>es langen Stabes hochhob.<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!