29.04.2014 Aufrufe

Wiedergänger in der skandinavischen Literatur

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

glaubte man aus den Gräbern hören zu können. 34 Zu den vorbeugenden Maßnahmen gegen sie<br />

gehörte, dass man darauf achtete, dass ihr Toten-Gewand nicht den Mund berührte, man<br />

fesselte sie o<strong>der</strong> verschloss ihnen fest den Mund. Zu weiteren Maßnahmen gegen Nachzehrer<br />

gehörte, dass man verdächtigen Toten e<strong>in</strong>e Münze, e<strong>in</strong>en Ste<strong>in</strong> o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Zitrone <strong>in</strong> den Mund<br />

legte o<strong>der</strong> ihnen e<strong>in</strong>en Bogen Papier o<strong>der</strong> e<strong>in</strong> Stück Rasen unters K<strong>in</strong>n legte. Er sollte, wie es<br />

die Redewendung vers<strong>in</strong>nbildlicht, „<strong>in</strong>s Gras beißen“ 35 . Als Gründe für das abson<strong>der</strong>liche<br />

Verhalten dieser Art des <strong>Wie<strong>der</strong>gänger</strong>s werden die Bosheit des Toten, se<strong>in</strong>e Gier nach Leben<br />

o<strong>der</strong> se<strong>in</strong>e fortwährende Verbundenheit mit den Angehörigen genannt. Hier offenbart sich<br />

e<strong>in</strong>e offene Fe<strong>in</strong>dschaft <strong>der</strong> Toten gegenüber den Lebenden. Als sicheres Anzeichen, dass es<br />

sich bei dem Toten um e<strong>in</strong>en Nachzehrer handelt, gelten das Weichbleiben <strong>der</strong> Leiche, offene<br />

Augen, e<strong>in</strong> offener Mund sowie rote Lippen.<br />

E<strong>in</strong>e Variante des Nachzehrers ist <strong>der</strong> so genannte Neuntöter. Darunter versteht man K<strong>in</strong><strong>der</strong>,<br />

die mit Zähnen o<strong>der</strong> mit e<strong>in</strong>er doppelten Reihe von Zähnen zur Welt gekommen s<strong>in</strong>d. Sie<br />

sterben früh, ziehen ihre nächsten neun Verwandten nach sich und werden oft für den<br />

Ausbruch <strong>der</strong> Pest verantwortlich gemacht. Beson<strong>der</strong>s gefürchtet war <strong>der</strong> Neuntöter <strong>in</strong> Island.<br />

Im Fall des isländischen Neuntöters handelte es sich um e<strong>in</strong>en <strong>Wie<strong>der</strong>gänger</strong>, <strong>der</strong> <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em<br />

Grab ke<strong>in</strong>e Ruhe fand und neun Jahre lang umgehen musste. Er will sich für se<strong>in</strong>en<br />

vorzeitigen Tod im K<strong>in</strong>dbett, auf See o<strong>der</strong> durch e<strong>in</strong>en Unfall rächen und gilt als gierig und<br />

boshaft. Naht <strong>der</strong> Neuntöter, beg<strong>in</strong>nt sich das Blut des Opfers zu wehren und fängt an zu<br />

fließen. 36<br />

H<strong>in</strong>ter <strong>der</strong> Bezeichnung Doppelsauger verbergen sich ebenfalls K<strong>in</strong><strong>der</strong>, die unter an<strong>der</strong>em<br />

nach ihrer Entwöhnung von <strong>der</strong> Mutterbrust <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> nächsten 24 Stunden nochmals<br />

angelegt worden s<strong>in</strong>d o<strong>der</strong> die so lange geschrieen haben, dass die Mutter es zum zweiten Mal<br />

an die Brust legte. 37<br />

E<strong>in</strong>e weitere Untergruppe von <strong>Wie<strong>der</strong>gänger</strong>n s<strong>in</strong>d Werwölfe. Werwölfe wollen sich an den<br />

Lebenden rächen. Das Wort Werwolf 38 (seltenere Schreibung: Wärwolf) bedeutet<br />

„Mannwolf“ (franz. Loup-garou). Werwölfe s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Märchen und Sagen Männer die bei<br />

Nacht Wolfsgestalt annehmen. Die Metamorphose von Mensch zu Tier ist e<strong>in</strong>e Fähigkeit, die<br />

Göttern und Helden <strong>der</strong> Mythologie, aber auch Zauberern, zugeschrieben wurde. Dieser<br />

Glaube reicht bis <strong>in</strong> die Zeit zurück, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Jäger den Pelz ihrer gehäuteten Jagdtrophäen<br />

angelegt hatten um sich mit <strong>der</strong>en Haut auch <strong>der</strong>en Kraft und Stärke e<strong>in</strong>zuverleiben. Schon<br />

34 Vgl. Ranft, Michael: Traktat von dem Kauen und Schmatzen <strong>der</strong> Toten <strong>in</strong> Gräbern. Leipzig 1734.<br />

35 Z<strong>in</strong>gerle: Ins Gras beissen, S. 112<br />

36 Von denen Vampiren o<strong>der</strong> Menschensaugern, S. 509<br />

37 Ebenda, S. 523<br />

38 Die Vorselbe „Wer-“ leitet sich am late<strong>in</strong>ischen Wort „vir“ (Mann) ab.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!