29.04.2014 Aufrufe

Wiedergänger in der skandinavischen Literatur

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>in</strong> die ursprüngliche Form <strong>der</strong> Überlieferung bedeutete und immer nur e<strong>in</strong>en kle<strong>in</strong>en<br />

Ausschnitt darzustellen vermochte, so konnte doch <strong>der</strong> Nachwelt erhalten bleiben, was sonst<br />

vielleicht verloren gegangen wäre. Die wichtigsten Balladendichter <strong>der</strong> Romantik waren unter<br />

an<strong>der</strong>em Clemens Brentano, Joseph Freiherr von Eichendorff, Ludwig Uhland und Eduard<br />

Mörike.<br />

Die Schwarze Romantik, o<strong>der</strong> auch Schauerromantik spiegelt <strong>in</strong>des die dunklen Seiten dieser<br />

Epoche wie<strong>der</strong>. Diese literarische Strömung kam um das Jahr 1793 <strong>in</strong> Deutschland auf. Ihre<br />

Vertreter, allen voran E:T.A. Hoffmann o<strong>der</strong> auch Ludwig Tieck, s<strong>in</strong>d fasz<strong>in</strong>iert von <strong>der</strong><br />

dunklen und irrationalen Seite des Menschen. Ihre Werke s<strong>in</strong>d gespickt mit Teufelspakten,<br />

Gespenstern, Übers<strong>in</strong>nlichem und dem Tod. Mysteriöse Ereignisse und Orte sollten zudem<br />

beim Leser Angst und Spannung erzeugen.<br />

In England bezeichnet man diese Strömung, die auch Ende des 18. Jahrhun<strong>der</strong>ts aufkam, als<br />

„Gothic-Novel“. Im englischsprachigen Raum s<strong>in</strong>d Lord Byron, als wichtigster Vertreter <strong>in</strong><br />

Großbritannien und Edgar Allan Poe als se<strong>in</strong> US-amerikanisches Pendant, anzuführen. Edgar<br />

Allan Poe wird im Zusammenhang mit <strong>der</strong> Ballade „Lenore“ im Kapitel 5.5. Lenore bei<br />

Edgar Allan Poe 222 noch genauer besprochen.<br />

Der deutsche Dichter Friedrich de la Motte Fouqué veröffentlichte mit „Und<strong>in</strong>e“ e<strong>in</strong>e<br />

Märchennovelle über e<strong>in</strong>en Wassergeist. Sie erschien im Jahre 1811 <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Zeitschrift<br />

„Jahreszeiten“ sowie auch als Buch. Und<strong>in</strong>e gehört, wie die rhe<strong>in</strong>ische Loreley, zu den<br />

Nymphen und lockt mit ihrem wun<strong>der</strong>schönen Gesang Menschen an. Sie möchte e<strong>in</strong>e Seele,<br />

welche sie aber erst nach <strong>der</strong> Hochzeit mit e<strong>in</strong>em Menschen und <strong>der</strong> Geburt e<strong>in</strong>es K<strong>in</strong>des mit<br />

diesem Mann bekommen kann. E<strong>in</strong>em untreuen Gatten br<strong>in</strong>gt die Und<strong>in</strong>e aber den Tod.<br />

Der Rückgriff auf Märchen und Sagen, wie <strong>in</strong> diesem speziellen Fall auf e<strong>in</strong>e Schrift von<br />

Paracelsus, ist für Fouqué und die deutsche Romantik typisch. Das Buch „Und<strong>in</strong>e“ wurde so<br />

populär, dass es sogar <strong>in</strong> mehrere Sprachen übersetzt wurde. H. C. An<strong>der</strong>sen soll sich für<br />

se<strong>in</strong>e „Kle<strong>in</strong>e Meerjungfrau“ davon <strong>in</strong>spirieren lassen haben.<br />

Die dänische Romantik beg<strong>in</strong>nt fast zeitgleich mit <strong>der</strong> Deutschen. Im Gegensatz zur<br />

Deutschen war die Dänische Romantik aber weniger elitär und von Anfang an eher e<strong>in</strong>e<br />

Nationalromantik, die aus <strong>der</strong> konstanten Geschichte des nie geteilten Landes schöpfte. Das<br />

Königshaus stand konsequenterweise an <strong>der</strong> Spitze dieser Geschichtsverehrung.<br />

222 Siehe S. 72<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!