21.06.2014 Aufrufe

Numerische Berechnung der elektronischen ... - SAM - ETH Zürich

Numerische Berechnung der elektronischen ... - SAM - ETH Zürich

Numerische Berechnung der elektronischen ... - SAM - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

108 KAPITEL 7. OPTOELEKTRONIK<br />

TE-Polarisation<br />

TM-Polarisation<br />

3<br />

CB-HH<br />

4 (1 + cos2 3<br />

(θ))<br />

2 sin2 (θ)<br />

5<br />

CB-LH<br />

4 − 3 4 cos2 1<br />

(θ)<br />

2 (1 + 3 cos2 (θ))<br />

CB-HH 9/8 3/4<br />

CB-LH 7/8 5/4<br />

Tabelle 7.3: Der polarisationsbestimmende Faktor P i,j (θ) in den optischen Matrixelementen<br />

und sein von θ-unabhängiger Mittelwert.<br />

entspricht <strong>der</strong> Verwendung des Bulk-k z in <strong>der</strong> Herleitung des Bandstrukturalgorithmus<br />

in Kapitel 5 (siehe insbeson<strong>der</strong>e Gleichung (5.33)).<br />

Mit folgendem Ansatz wird ein Mittelmaß zwischen θ des Elektrons und θ des<br />

Loches gebildet. m e und m h sind die effektiven Massen des Leitungsbandes und des<br />

Valenzbandes im homogen Medium.<br />

)<br />

E = E g + ¯h2 k 2 −<br />

(− ¯h2 k 2<br />

2m e 2m h<br />

= E g + ¯h2<br />

2<br />

(<br />

k 2 ρ + k 2 z<br />

) ( 1<br />

m e<br />

+ 1<br />

m h<br />

)<br />

(7.13)<br />

Man führt die reduzierte effektive Masse m r ein mit 1/m r = 1/m e + 1/m h . Für<br />

GaAs ist m h r = 0, 0569 m 0 für ein Elektron-schweres Loch-Paar und m l r = 0.0385 m 0<br />

für ein Elektron-leichtes Loch-Paar.<br />

Der Winkel θ(E) ergibt sich im realen bzw. im <strong>Berechnung</strong>skoordinatensystem<br />

k2 ρ<br />

sin 2 (θ) =<br />

kρ 2 + kz<br />

2<br />

= ¯h2 kρ<br />

2 ·<br />

(7.14)<br />

2m r E − E g<br />

= ¯h2 kρ<br />

2 ·<br />

2m r Ē i (k ρ ) + Ēj(k ρ )<br />

(7.15)<br />

Dieser Ausdruck ist allgemein gültig. In ihm befinden sich die Informationen <strong>der</strong><br />

QW- und <strong>der</strong> Bulkdispersion. Für die Rekombination des Elektronensubbandes i<br />

und eines HH-Lochsubbandes j benötigt man die QW-Dispersionen E i (k ρ ) und<br />

E j (k ρ ) sowie die Bulkdispersionen E c ( ⃗ k) und E h ( ⃗ k).<br />

Approximiert man die Subbän<strong>der</strong> <strong>der</strong> Elektronen und Löcher mit Parabeln, kann<br />

(7.14) vereinfacht werden. Im Folgenden ist m r ij die reduzierte effektive Masse des<br />

Elektronensubbandes i und des Löchersubbandes j.<br />

)<br />

E(k ρ ) = E i0 + ¯h2 kρ 2 −<br />

(E j0 − ¯h2 kρ<br />

2 = E i0 − E j0 + ¯h2<br />

2m i 2m j 2m r kρ 2 (7.16)<br />

ij<br />

sin 2 (θ) = mr ij<br />

m r<br />

·<br />

Als weitere Vereinfachung wurde<br />

1<br />

1 + E i0−E j0 −E g<br />

E<br />

(7.17)<br />

cos(θ) = E i0 − E j0<br />

(7.18)<br />

E<br />

vorgeschlagen [23]. Man beachte im Vergleich mit den Quellen [46, 23] die Lage und<br />

Orientierung <strong>der</strong> Energieachsen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!