21.06.2014 Aufrufe

Numerische Berechnung der elektronischen ... - SAM - ETH Zürich

Numerische Berechnung der elektronischen ... - SAM - ETH Zürich

Numerische Berechnung der elektronischen ... - SAM - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 2<br />

Der Festkörper<br />

Um die <strong>elektronischen</strong> Eigenschaften <strong>der</strong> opto<strong>elektronischen</strong> Halbleitermaterialien<br />

zu erfahren, muß ihre Struktur betrachtet werden.<br />

Die in <strong>der</strong> Mikro- und Optoelektronik verwendeten Festkörper liegen meist in<br />

einkristalliner Form vor. Die Atome führen Bewegungen kleiner Auslenkung um ihre<br />

Gitterplätze aus. Diese Positionen kehren periodisch wie<strong>der</strong>, d.h. sie haben eine<br />

Translationssymmetrie. Kristalle können auch durch Drehungen und Spiegelungen<br />

um vorgegebene Gitterpunkte o<strong>der</strong> Achsen, durch Koordinateninversion und Gleitspiegelungen<br />

auf sich selbst abgebildet werden. All diese Symmetrieoperationen werden<br />

in <strong>der</strong> Raumgruppe Ĝ des Kristalls zusammengefaßt. Die Raumgruppe enthält<br />

einfache Rotationssymmetrielemente ˆR (mit <strong>der</strong> Drehung um 0 ◦ ) und kombinierte<br />

Rotations-Translations-Elemente { ˆR| ˆT }.<br />

Abbildung 2.1: Zwei kubische Elementarzellen des Zinkblendekristallgitters am<br />

Beispiel von GaAs. Die Kantenlänge eines Würfels ist die Gitterkonstante,<br />

die für GaAs a 0 = 5, 65 Å beträgt (siehe Tabelle 4.2).<br />

In einer Elementarzelle befinden sich jeweils vier Gallium- und<br />

Aluminium-Atome.<br />

III-V-Halbleiter bestehen aus Atomen <strong>der</strong> 3. und <strong>der</strong> 5. Hauptgruppe, die je mit<br />

vier an<strong>der</strong>en Atomen binden (Koordinationszahl 4). Sie kommen in <strong>der</strong> kubischen<br />

Zinkblendestruktur (siehe Abbildung 2.1) o<strong>der</strong> <strong>der</strong> hexagonalen Wurtzitstruktur<br />

vor. Das Zinkblendegitter ist dem Diamantgitter, in dem Silizium und Germanium<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!