21.06.2014 Aufrufe

Numerische Berechnung der elektronischen ... - SAM - ETH Zürich

Numerische Berechnung der elektronischen ... - SAM - ETH Zürich

Numerische Berechnung der elektronischen ... - SAM - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

70 KAPITEL 5. BERECHNUNG DER BANDSTRUKTUR IM QW<br />

2. am Γ-Punkt die Kalkulation <strong>der</strong> gekoppelten LH- und SO-Bän<strong>der</strong> mit dem<br />

blockdiagonalisierten 6×6-Hamiltonian (4.52).<br />

5.3.1 Die Kopplung <strong>der</strong> HH- und LH-Bän<strong>der</strong><br />

Der blockdiagonaliserte Hamiltonian ist (4.44)<br />

⎡<br />

2×2 = P ± Q ± ζ<br />

⎢<br />

⎣<br />

˜R ∗<br />

H U|L<br />

˜R<br />

P ∓ Q ∓ ζ<br />

⎤<br />

⎥<br />

⎦ + δE hy (5.51)<br />

In das Potential des Quantum-Wells im Flachbandfall (5.26) wird die hydrostatische<br />

Verspannung hineingenommen und es ist<br />

⎧<br />

⎨ V 0 = ∆E C/V + δEhy B (z) : z < 0<br />

V h (z) = V 1 = δEhy W ⎩<br />

(z) : 0 ≤ z ≤ L (5.52)<br />

V 2 = ∆E C/V δEhy B (z) : L < z<br />

Die zu lösende Schrödingergleichung ist (im <strong>Berechnung</strong>skoordinatensystem)<br />

⎡<br />

⎢<br />

⎣<br />

P ± Q ± ζ + V h (z)<br />

˜R ∗<br />

˜R<br />

P ∓ Q ∓ ζ + V h (z)<br />

⎤<br />

⎥<br />

⎦ Ψ n(z) = Ēn(kx, ky) Ψ n (z) (5.53)<br />

Für symmetrische Quantum-Wells sind die Ergebnisse von H U und H L gleich.<br />

Die Untersuchungen werden deshalb ab nun auf H U beschränkt.<br />

Die beiden Eigenenergien im homogenen Material sind<br />

√<br />

Ē HH/LH − V h = P ∓ (Q + ζ) 2 + ˜R ˜R ∗ (5.54)<br />

[<br />

= A(kρ 2 + kz) 2 ± B 2 (kρ 2 + kz) 2 2 + C 2 (kxk 2 y 2 + kyk 2 z 2 + kzk 2 x)<br />

2<br />

Dabei sind<br />

+Bζ(k 2 ρ − 2k 2 z) + ζ 2] 1/2<br />

A = ¯h2 γ 1<br />

2m 0<br />

(¯h 2 )<br />

γ 2<br />

B = 2<br />

2m 0<br />

( ¯h<br />

2<br />

)2<br />

C 2 = 12 (γ3 2 − γ<br />

2m<br />

2)<br />

2<br />

0<br />

(5.55)<br />

Daraus ergibt sich für k z<br />

{<br />

)<br />

k z(Ē) 2 = 1<br />

A 2 − B 2 A(Ē − V h) −<br />

(A 2 − B 2 − C2<br />

kρ 2 − Bζ<br />

2<br />

[B 2 (Ē − V h) 2 + AC 2 kρ(Ē 2 − V h) − C<br />

(A 2 2 − B 2 − C2<br />

±<br />

4<br />

] } 1/2<br />

−Bζ[2A(Ē − V h) − (3A 2 − 3B 2 − C 2 )kρ] 2 + A 2 ζ 2<br />

)<br />

k 4 ρ + C 2 (A 2 − B 2 )k 2 xk 2 y<br />

(5.56)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!