21.06.2014 Aufrufe

Numerische Berechnung der elektronischen ... - SAM - ETH Zürich

Numerische Berechnung der elektronischen ... - SAM - ETH Zürich

Numerische Berechnung der elektronischen ... - SAM - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

68 KAPITEL 5. BERECHNUNG DER BANDSTRUKTUR IM QW<br />

mit<br />

und<br />

P j =<br />

[<br />

M j =<br />

e −ikj z l j<br />

0<br />

0 e ikj z l j<br />

[<br />

1 1<br />

k j z<br />

m j z<br />

− kj z<br />

m j z<br />

Die Inverse von M j lässt sich einfach ausdrücken<br />

⎡<br />

M −1<br />

j = 1 ⎣ 1<br />

2<br />

m j z<br />

k j z<br />

1 − mj z<br />

k j z<br />

Die Übertragungsmatrix T j+1 vom Bereich j + 1 zu j ist<br />

]<br />

]<br />

⎤<br />

(5.40)<br />

(5.41)<br />

⎦ (5.42)<br />

T j+1 = M −1<br />

j M j+1 P j+1 (5.43)<br />

⎡ (<br />

)<br />

) ⎤<br />

= 1 1 + mj z k j+1<br />

e −ikj+1<br />

⎣ kz<br />

j m j+1<br />

z l j+1<br />

(1 − mj z k j+1<br />

e ikj+1<br />

z<br />

kz<br />

j m j+1 z l j+1<br />

(<br />

)<br />

z ) ⎦(5.44)<br />

2 1 − mj z k j+1<br />

e −ikj+1<br />

kz<br />

j m j+1<br />

z l j+1<br />

(1 + mj z k j+1<br />

e ikj+1<br />

z<br />

kz<br />

j m j+1 z l j+1<br />

z<br />

Die Übertragung vom Bereich j = 2 zum Bereich j = 0 wird durch das Produkt<br />

erreicht.<br />

( ) ( )<br />

A<br />

0<br />

A<br />

2<br />

B 0 = T 1 · T 2<br />

B 2 = 1 ( ) ( )<br />

Ua U b A<br />

2<br />

2 U c U d B 2 (5.45)<br />

Die Bedingung (5.16), daß die Wellenfunktion im Unendlichen 0 wird, hat zur<br />

Folge, daß A 0 = 0 und B 2 = 0 sein müssen. Das ist erfüllt, wenn U a = 0 wird<br />

(5.46). Diese Bedingung wird jedoch nur für diskrete Energien erfüllt.<br />

U a = 1 4<br />

= 1 4<br />

[ (<br />

1 + m0 z<br />

k 0 z<br />

[(<br />

1<br />

1 − m0 z<br />

4 kz<br />

[ 0 (<br />

1 + m0 z<br />

k 0 z<br />

kz<br />

1<br />

m 1 z<br />

kz<br />

1<br />

m 1 z<br />

kz<br />

1<br />

m 1 z<br />

)<br />

e −ik1 z L ][ (<br />

1 + m1 z<br />

k 1 z<br />

)<br />

e ik1 z L ] [(<br />

1 − m1 z<br />

)(<br />

1 + m1 z<br />

k 1 z<br />

kz<br />

2<br />

m 2 z<br />

k 1 z<br />

kz<br />

2<br />

m 2 z<br />

kz<br />

2<br />

m 2 z<br />

) ] +<br />

)]<br />

)<br />

e −ik1 z L +<br />

(<br />

1 − m0 z<br />

k 0 z<br />

kz<br />

1<br />

m 1 z<br />

)(<br />

1 − m1 z<br />

k 1 z<br />

kz<br />

2<br />

m 2 z<br />

)<br />

e ik1 z L ]<br />

= 0 (5.46)<br />

Mit <strong>der</strong> Annahme, daß die Bereiche j = 0 und j = 2 dasselbe Material haben<br />

und t(Ē) = 4U a ist, führt zu k 2 z = k 0 z und m 2 z = m 0 z und<br />

t(Ē) =<br />

(<br />

1 + m0 z<br />

k 0 z<br />

kz<br />

1<br />

m 1 z<br />

)(<br />

1 + m1 z<br />

k 1 z<br />

kz<br />

0<br />

m 0 z<br />

) (<br />

e −ik1 z L + 1 − m0 z<br />

kz<br />

0<br />

kz<br />

1<br />

m 1 z<br />

)(<br />

1 − m1 z<br />

k 1 z<br />

kz<br />

0<br />

m 0 z<br />

)<br />

e ik1 z L = 0<br />

(5.47)<br />

Die Nullstellen von t(Ē) werden ermittelt, indem die Orte <strong>der</strong> Singularitäten von<br />

log(|t(Ē)|) gesucht werden. log(|t(Ē)|) ist in <strong>der</strong> Abbildung 5.2 auf Seite *** (obere<br />

Kurve) für die schweren Löcher bei k ρ = 0 in einem 10nm breiten, unverspannten<br />

GaAs−Al 0,1 Ga 0,9 As- Quantum-Well dargestellt. Es ist m 0 z = m 0 ρ = m Al0,1Ga 0,9As =<br />

0, 3885m 0 , m 1 z = m 1 ρ = m GaAs = 0, 3774m 0 , V 0 = 0, 0562 eV und V 1 = 0. Man

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!