21.06.2014 Aufrufe

Numerische Berechnung der elektronischen ... - SAM - ETH Zürich

Numerische Berechnung der elektronischen ... - SAM - ETH Zürich

Numerische Berechnung der elektronischen ... - SAM - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18 KAPITEL 1. DER HALBLEITERLASER<br />

k<br />

(<br />

∇ 2 + ε r<br />

ω 2 k<br />

c 2 − γ2 )<br />

Ψ k = 0 (1.15)<br />

mit <strong>der</strong> Übertragungskonstante γ hergeleitet werden. Die Wellenlänge <strong>der</strong> Hauptmode<br />

k = 0 und <strong>der</strong> Nebenmoden wird durch<br />

ω p =<br />

πc √<br />

εr l p (1.16)<br />

mit <strong>der</strong> Länge des Hohlleiters (engl. cavity) l und <strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong> Wellenlängen p,<br />

die in den Hohlleiter paßt, bestimmt. Dabei wird die Wellenlänge genommen, die<br />

am meisten verstärkt wird. Diese liegt beim Maximum <strong>der</strong> G(¯hω)-Kurve, wobei<br />

G(¯hω) die gesamte optische Verstärkung im Bauelement ist.<br />

Durch eine Ratengleichung wird die zeitliche Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Photonenanzahl S k<br />

pro Mode beschrieben.<br />

∂<br />

∂t S k = (G k − L k )S k + R sp<br />

k<br />

(1.17)<br />

∫<br />

G k = g(¯hω)|Ψ k | 2 d 3 r (1.18)<br />

Hier sind G k die Verstärkung <strong>der</strong> Mode k, L k <strong>der</strong> effektive Verlust, z.B. durch<br />

die Strahlung aus den teilverspiegelten Flächen, und g(¯hω) die lokale, stimulierte<br />

Verstärkung. Für einen Quantum-Well als optisch-aktive Zone im Laser ist g(¯hω)<br />

die Verstärkung zwischen den quantisierten Zuständen <strong>der</strong> Elektronen und Löcher.<br />

Die Beschreibung <strong>der</strong> quantisierten Zustände beeinflußt direkt die Verstärkung<br />

<strong>der</strong> Photonen g(¯hω), die spontane Emission R sp<br />

k<br />

und die Ladungsdichten im Quantum-Well<br />

n 2D und p 2D . Dieser Zusammenhang wird genauer in Kapitel 7 beschrieben.<br />

Innerhalb dieser Arbeit konnten mit LASER-DESSIS Simulationen mit Verwendung<br />

<strong>der</strong> durch die k·p -Methode ermittelten nichtparabolischen Quantum-Well-<br />

Bandstruktur durchgeführt werden (siehe Abschnitt 8.2).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!