21.06.2014 Aufrufe

Numerische Berechnung der elektronischen ... - SAM - ETH Zürich

Numerische Berechnung der elektronischen ... - SAM - ETH Zürich

Numerische Berechnung der elektronischen ... - SAM - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

118 KAPITEL 8. VORHERSAGEN VON OPTOELEKTR. EIGENSCHAFTEN<br />

-4<br />

-3<br />

-2<br />

Y<br />

-1<br />

0<br />

1<br />

0 2 4 6 8<br />

X<br />

Abbildung 8.4: Modell <strong>der</strong> simulierten Laserdiode (Längen sind in µm). Dargestellt<br />

ist die Hälfte eines Seitenschnittes. Simuliert wurde auf dem<br />

Gitter, das in <strong>der</strong> aktiven Zone in <strong>der</strong> Mitte sehr dicht ist.<br />

18<br />

20<br />

16<br />

14<br />

15<br />

12<br />

ModeGain0<br />

10<br />

8<br />

ModeGain0<br />

10<br />

6<br />

5<br />

4<br />

2<br />

0<br />

1.3 1.4 1.5<br />

TransitionEnergy<br />

(a)<br />

1.15 1.2 1.25 1.3<br />

TransitionEnergy<br />

(b)<br />

Abbildung 8.5: Die globale, optische Verstärkung eines 85 Å breiten (verspannten)<br />

Al 0,2 Ga 0,8 As-In 0,2 Ga 0,8 As-Quantum-Well-Lasers bei einer<br />

Leistung von 13,5 mW in Abhängigkeit von <strong>der</strong> Übergangsenergie<br />

(in eV). (a) <strong>Berechnung</strong> <strong>der</strong> Subbäner mit 4×4-Hamiltonian, (b)<br />

mit ungekoppelter Bandstrukturberechnung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!