21.06.2014 Aufrufe

Numerische Berechnung der elektronischen ... - SAM - ETH Zürich

Numerische Berechnung der elektronischen ... - SAM - ETH Zürich

Numerische Berechnung der elektronischen ... - SAM - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.4. BERECHNUNG DER DREIBANDSCHRÖDINGERGLEICHUNG 77<br />

⎡<br />

⎢<br />

⎣<br />

⎡<br />

⎢<br />

⎣<br />

u j ∂ ∂z<br />

−v j √<br />

2<br />

2 vj<br />

v j w j ∂ ∂z<br />

x j ∂ ∂z + √ 6<br />

2 vj<br />

− √ 2<br />

2 vj x j ∂ ∂z − √ 6<br />

2 vj y j ∂ ∂z<br />

u j+1 ∂ ∂z<br />

−v j+1 √<br />

2<br />

2 vj+1<br />

⎤<br />

⎥<br />

⎦ Ψj (z) =<br />

v j+1 w j+1 ∂ ∂z<br />

x j+1 ∂ ∂z + √ 6<br />

2 vj+1<br />

− √ 2<br />

2 vj+1 x j+1 ∂ ∂z − √ 6<br />

2 vj+1 y j+1 ∂ ∂z<br />

⎤<br />

⎥<br />

⎦ Ψj+1 (z) (5.97)<br />

gelten. Die Bedingungen werden in <strong>der</strong> Matrixform (5.13) geschrieben. P j wird<br />

synchron zu (5.65) gebildet und die erste Spalte von M j ist<br />

⎡<br />

M j =<br />

⎢<br />

⎣<br />

F j 1HH<br />

F j 2HH<br />

F j 3HH<br />

(<br />

ikz j,HH u j F j 1HH − v j F j 2HH − √ 2<br />

) (<br />

v j (F j 1HH + √ 6<br />

2 F j 3HH<br />

− √ 2<br />

2 vj (F j 1HH + √ 3F j 2HH<br />

+ ikz<br />

j,HH<br />

)<br />

+ ik j,HH<br />

z<br />

2 F j 3HH<br />

)<br />

)<br />

w j F j 2HH + xj F j 3HH<br />

(<br />

x j F j 2HH + yj F j 3HH<br />

)<br />

⎤<br />

. . .<br />

⎥<br />

⎦<br />

(5.98)<br />

In gewohnter Weise werden die Übertragungsmatrizen in Abhängigkeit von Ē<br />

gebildet. Für die Eigenenergien ist det U a = 0 (nahezu) erfüllt und somit<br />

⎡ ⎤ ⎡<br />

⎤ ⎡ ⎤ ⎡ ⎤<br />

A 2 HH U 11 U 12 U 13 A 2 HH 0<br />

U a ⎢ A 2 LH ⎥<br />

⎣ ⎦ = ⎢ U 21 U 22 U 23 ⎥ ⎢ A 2 LH ⎥<br />

⎣<br />

⎦ ⎣ ⎦ = ⎢ 0 ⎥ (5.99)<br />

⎣ ⎦<br />

U 31 U 32 U 33 0<br />

A 2 SO<br />

A 2 SO<br />

Die numerische Ungenauigkeit wird durch die Gauß’sche Methode <strong>der</strong> kleinsten<br />

Fehlerquadrate ausgeglichen. Setzen von A 2 HH = 1 führt zu<br />

⎡<br />

⎤<br />

⎡ ⎤<br />

[ A<br />

2<br />

] U 12 U 13 [<br />

LH<br />

A<br />

2<br />

] −U 11<br />

LH<br />

U = ⎢ U 22 U 23 ⎥ = ⎢ −U 21 ⎥ (5.100)<br />

A 2 ⎣<br />

⎦<br />

SO<br />

A 2 ⎣ ⎦<br />

SO<br />

U 32 U 33<br />

Durch eine QR-Zerlegung von U folgt<br />

⎡<br />

⎤<br />

⎡<br />

R 12 R 13 [ A<br />

2<br />

]<br />

LH<br />

⎢ 0 R 23 ⎥ = ⎢<br />

⎣<br />

⎦ A 2 ⎣<br />

SO<br />

0 0<br />

und<br />

A 2 SO = R (<br />

13 U12<br />

− U )<br />

11<br />

R 12 R 23 R 12<br />

−U 11<br />

−U 21<br />

−U 31<br />

⎤<br />

⎥<br />

⎦<br />

−U 31<br />

(5.101)<br />

A 2 LH = − U 21<br />

R 23<br />

(5.102)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!