21.06.2014 Aufrufe

Numerische Berechnung der elektronischen ... - SAM - ETH Zürich

Numerische Berechnung der elektronischen ... - SAM - ETH Zürich

Numerische Berechnung der elektronischen ... - SAM - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.3. BERECHNUNG DER ZWEIBANDSCHRÖDINGERGLEICHUNG 71<br />

Das Plus in ”<br />

±“ ist für die schweren Löcher, das Minus für die leichten, wie man<br />

durch Setzen von k ρ = 0 im Vergleich mit den entkoppelten k z am Zonenzentrum<br />

überprüfen kann. Die Wellenfunktionen <strong>der</strong> schweren und <strong>der</strong> leichten Löcher für<br />

H U sind:<br />

Ψ HH (⃗r) =<br />

Ψ LH (⃗r) =<br />

[ ]<br />

F1HH<br />

e<br />

F i⃗k⃗r =<br />

2HH<br />

[ ]<br />

F1LH<br />

e<br />

F i⃗k⃗r =<br />

2LH<br />

[ ]<br />

P − (Q + ζ) − Ē<br />

− ˜R ∗ e i⃗ k⃗r<br />

[<br />

]<br />

˜R ∗<br />

e i⃗ k⃗r<br />

Ē − P − (Q + ζ)<br />

(5.57)<br />

(5.58)<br />

So ist <strong>der</strong> Ansatz für die Wellenfunktionen analog zu (5.5)<br />

Ψ j (z) = A j HH<br />

+ B j HH<br />

[<br />

F<br />

j<br />

1HH<br />

F j 2HH<br />

[<br />

F<br />

j−<br />

1HH<br />

F j−<br />

2HH<br />

]<br />

]<br />

e ikj,HH z (z−d j) + A j LH<br />

e −ikj,HH z (z−d j ) + B j LH<br />

[<br />

F<br />

j<br />

1LH<br />

F j 2LH<br />

[<br />

F<br />

j−<br />

1LH<br />

F j−<br />

2LH<br />

]<br />

e ikj,LH z (z−d j)<br />

]<br />

e −ikj,LH z (z−d j )<br />

(5.59)<br />

Das Minus in F j−<br />

1/2 HH/LH ersetzt kj z durch −kz.<br />

j<br />

Die kz- 2 und k z -Terme in (5.51) sind<br />

mit<br />

a =<br />

[<br />

u 0<br />

0 w<br />

]<br />

b =<br />

[<br />

0 v<br />

−v 0<br />

]<br />

(5.60)<br />

u = ¯h2<br />

2m (γ 1 − 2γ 2 )<br />

So müssen an den Bereichsgrenzen<br />

v = √ 3 ¯h2<br />

2m γ 3k ρ<br />

w = ¯h2<br />

2m (γ 1 + 2γ 2 ) (5.61)<br />

⎡<br />

⎣ uj ∂ ∂z<br />

−v j<br />

v j<br />

w j ∂ ∂z<br />

Ψ j (z) = Ψ j+1 (z) (5.62)<br />

⎤<br />

⎡<br />

⎤<br />

⎦ Ψ j (z) = ⎣ uj+1 ∂ ∂z<br />

v j+1<br />

⎦ Ψ j+1 (z) (5.63)<br />

−v j+1<br />

w j+1 ∂ ∂z<br />

gelten. Die Grenzbedingungen können in Matrizen geschrieben werden<br />

⎡ ⎤<br />

⎡<br />

A j,HH<br />

A (j+1),HH ⎤<br />

M j<br />

⎢ A j,LH<br />

⎥<br />

⎣ B j,HH ⎦ = M j+1P j+1<br />

⎢ A (j+1),LH<br />

⎥<br />

⎣ B (j+1),HH ⎦ (5.64)<br />

B j,LH<br />

B (j+1),LH<br />

mit<br />

und<br />

⎡<br />

P j =<br />

⎢<br />

⎣<br />

e −ikj,HH z l j<br />

0 0 0<br />

0 e −ikj,LH z l j<br />

0 0<br />

0 0 e ikj,HH z l j<br />

0<br />

0 0 0 e ikj,LH<br />

z l j ⎥<br />

⎦<br />

⎤<br />

(5.65)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!