21.06.2014 Aufrufe

Numerische Berechnung der elektronischen ... - SAM - ETH Zürich

Numerische Berechnung der elektronischen ... - SAM - ETH Zürich

Numerische Berechnung der elektronischen ... - SAM - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

28 KAPITEL 3. DIE BANDSTRUKTUR IM HOMOGENEN HALBLEITER<br />

Ψ =<br />

N∑<br />

c n Φ n (3.6)<br />

n=1<br />

Setzt man (3.6) in (3.1) ein und wendet das innere Produkt mit Φ m an, ergibt<br />

sich für einen orthonormierten Satz von Funktionen {Φ n }<br />

mit den Matrixelementen<br />

N∑<br />

(H mn − Eδ mn ) c n = 0 (3.7)<br />

n=1<br />

∫<br />

H mn = Φ ∗ mĤΦ n (3.8)<br />

Die Eigenwertgleichung (3.7) kann gelöst werden, indem man<br />

setzt.<br />

det (H mn − Eδ mn ) = 0 (3.9)<br />

3.3 LÖWDIN’s Methode <strong>der</strong> Störungstheorie<br />

LÖWDIN’s Methode <strong>der</strong> Störungstheorie [1]<br />

Die Eigenzustände n werden in zwei Klassen (A) und (B) unterteilt, wobei vor<br />

allem die Zustände <strong>der</strong> Klasse (A) interessieren, und <strong>der</strong> Einfluß <strong>der</strong> Zustände <strong>der</strong><br />

Klasse (B) als Störung auf die Zustände <strong>der</strong> Klasse (A) behandelt wird. Das Eigenwertproblem<br />

(3.7) kann nun geschrieben werden als<br />

und man erhält mit<br />

(E − H mm ) c m = ∑ nɛA<br />

n≠m<br />

H mn c n + ∑ αɛB<br />

α≠m<br />

H mα c α (3.10)<br />

h mn =<br />

c m = ∑ nɛA<br />

n≠m<br />

H mn<br />

E − H mn<br />

h mn c n + ∑ αɛB<br />

α≠m<br />

h mα c α (3.11)<br />

Die linke Summe ist über die Zustände <strong>der</strong> Klasse A, die rechte Summe über die<br />

Zustände <strong>der</strong> Klasse B. Man ersetzt nun die Zustände <strong>der</strong> Klasse B, indem man in<br />

<strong>der</strong> rechten Summe die Koeffizienten c durch (3.11) iterativ ersetzt. Dieses Vorgehen<br />

führt zu folgendem Ausdruck:<br />

c m = ∑ nɛA<br />

n≠m<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎝ h mn + ∑ h mα h αn +<br />

αɛB<br />

α≠m<br />

Führt man die Matrixelemente<br />

U A mn = H mn +<br />

∑ αɛB<br />

α≠m,n<br />

H mα H αn<br />

E − H αα<br />

+<br />

∑<br />

α,βɛB<br />

α,β≠m, α≠β<br />

∑<br />

α,βɛB<br />

α,β≠m,n, α≠β<br />

⎞<br />

h mα h αβ h βn + · · · ⎟<br />

⎠ c n (3.12)<br />

H mα H αβ H βn<br />

(E − H αα )(E − H ββ ) + · · · (3.13)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!