21.06.2014 Aufrufe

Numerische Berechnung der elektronischen ... - SAM - ETH Zürich

Numerische Berechnung der elektronischen ... - SAM - ETH Zürich

Numerische Berechnung der elektronischen ... - SAM - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

72 KAPITEL 5. BERECHNUNG DER BANDSTRUKTUR IM QW<br />

⎡<br />

M j =<br />

⎢<br />

⎣<br />

F j 1HH<br />

F j 2HH<br />

F j 1LH<br />

F j 2LH<br />

(iu j k j,HH<br />

z F j 1HH + vj F j 2HH ) (iuj k j,LH<br />

z F j 1LH + vj F j 2LH )<br />

(−v j F j 1HH + iwj k j,HH<br />

z F j 2HH ) (−vj F j 1LH + iwj k j,LH<br />

z F j 2LH )<br />

F j−<br />

1HH<br />

F j−<br />

2HH<br />

(−iu j kz<br />

j,HH F j−<br />

1HH + vj F j−<br />

2HH )<br />

(−v j F j−<br />

1HH − iwj kz<br />

j,HH F j−<br />

2HH )<br />

F j−<br />

1LH<br />

F j−<br />

2LH<br />

(−iuj kz<br />

j,LH F j−<br />

1LH + vj F −j<br />

2LH )<br />

(−vj F j−<br />

1LH − iwj kz<br />

j,LH<br />

⎤<br />

⎥<br />

⎦<br />

2LH )<br />

F −j<br />

(5.66)<br />

Die Gesamtübertragungsmatrix U, die<br />

⎡ ⎤<br />

0<br />

0<br />

⎢ B<br />

⎣<br />

HH<br />

0 = U<br />

⎥<br />

⎦<br />

B 0 LH<br />

⎡<br />

⎢<br />

⎣<br />

A 2 HH<br />

A 2 LH<br />

0<br />

0<br />

⎤<br />

⎥<br />

⎦<br />

(5.67)<br />

erfüllt, kann nicht mehr so einfach hingeschrieben werden.<br />

U = (M0 −1 1P 1 )(M1 −1 2P 2 )<br />

=<br />

[ ]<br />

Ua U b<br />

U c U d<br />

Ē wird die Über-<br />

U a , U b , U c und U d sind 2×2-Matrizen. Bei den Eigenenergien<br />

tragungsfunktion<br />

(5.68)<br />

Für die Linearfaktoren A 2 HH und A2 LH gilt<br />

U a<br />

[ A<br />

2<br />

HH<br />

A 2 LH<br />

]<br />

=<br />

t(Ē) = det U a = 0 (5.69)<br />

U 21 U 22 A 2 LH<br />

[<br />

U11 U 12<br />

] [ A<br />

2<br />

HH<br />

]<br />

=<br />

[ 0<br />

0<br />

]<br />

(5.70)<br />

Da U a bei den numerisch ermittelten Energieeigenwerten keine exakt singuläre<br />

Matrix wird, wird A 2 HH = 1 und A2 LH auf den Mittelwert <strong>der</strong> beiden Lösungen des<br />

überbestimmten Gleichungssystems gesetzt.<br />

(<br />

A 2 HH = 1 A2 LH = −1 U11<br />

+ U )<br />

21<br />

(5.71)<br />

2 U 12 U 22<br />

Je genauer die Lösungen von (5.69) bestimmt wurden, desto genauer sind A 2 HH<br />

und A 2 LH . Die an<strong>der</strong>en Linearfaktoren werden durch Multiplikation mit T 3 bzw.<br />

U c bestimmt. Schlußendlich werden die Wellenfunktionen durch Integration über z<br />

normiert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!