21.06.2014 Aufrufe

Numerische Berechnung der elektronischen ... - SAM - ETH Zürich

Numerische Berechnung der elektronischen ... - SAM - ETH Zürich

Numerische Berechnung der elektronischen ... - SAM - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 8<br />

Vorhersagen für die<br />

opto<strong>elektronischen</strong><br />

Eigenschaften<br />

8.1 Optische Verstärkung<br />

Für die zwei quantisierten Strukturen (A) und (C) - siehe Seite 79 - wurde <strong>der</strong> Einfluß<br />

des Bandstruktur- <strong>Berechnung</strong>smodells auf die optische Verstärkung bei Raumtemperatur<br />

untersucht. Die Ladungsträgerdichten wurden mit n = 1, 6 · 10 18 cm −3<br />

und p = 1 · 10 18 cm −3 gewählt. Sie entsprechen Werten oberhalb <strong>der</strong> Laserschwelle<br />

aus LASER-DESSIS-Simulationen.<br />

Untersucht wurden<br />

(A) das einfache Modell mit ungekoppeltem Leitungsband und ungekoppelten Valenzbän<strong>der</strong>n,<br />

(B) das Modell mit gekoppeltem Leitungsband und ungekoppelten Valenzbän<strong>der</strong>n,<br />

(C) das Modell mit gekoppeltem Leitungsband und Kopplung <strong>der</strong> schweren und<br />

leichten Löcher sowie<br />

(D) das Modell mit gekoppeltem Leitungsband und Kopplung von HH-, LH- und<br />

SO-Löchern.<br />

Die Ergebnisse für den Al 0,2 Ga 0,8 As-GaAs-Quantum-Well sind in Abbildung<br />

8.1 dargestellt. Die lokale optische Verstärkung wird bei allen Modellen in <strong>der</strong>selben<br />

Größenordnung berechnet. Je einfacher das Modell, desto höher wird die<br />

optische Verstärkung berechnet. Das Maximum <strong>der</strong> Gainkurve in TE-Richtung beträgt<br />

für das Modell (d) 761 cm −1 , für das Modell (c) 926 cm −1 , für das Modell (b)<br />

1286 cm −1 und für das einfache, ungekoppelte Modell (a) 1577cm −1 (siehe Tabelle<br />

8.1). Die Photonenenergie und damit die Wellenlänge <strong>der</strong> maximal verstärkten TE-<br />

Mode werden auf 0,5 % genau berechnet. In TM-Richtung betragen die maximalen<br />

Verstärkungen 514 cm −1 für (d), 1002 cm −1 für (c), 1317 cm −1 für (b) und 1665<br />

cm −1 für (a). Photonenenergie und Wellenlänge <strong>der</strong> maximal verstärkten TM-Mode<br />

werden auf 2,5 % genau berechnet.<br />

Für die TE-Richtung ist das Modell mit gekoppeltem Leitungsband und Kopplung<br />

<strong>der</strong> schweren und leichten Löcher eine gute Näherung. In TM-Richtung sollte<br />

das Modell aus gekoppeltem Leitungsband und gekoppelten HH-, LH- und SO-<br />

Valenzbän<strong>der</strong>n verwendet werden.<br />

113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!