21.06.2014 Aufrufe

Numerische Berechnung der elektronischen ... - SAM - ETH Zürich

Numerische Berechnung der elektronischen ... - SAM - ETH Zürich

Numerische Berechnung der elektronischen ... - SAM - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 INHALTSVERZEICHNIS<br />

5 <strong>Berechnung</strong> <strong>der</strong> Bandstruktur im QW 61<br />

5.1 Der Lösungsalgorithmus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

5.1.1 Grenzbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

5.1.2 Verschwinden <strong>der</strong> Wellenfunktion im Unendlichen . . . . . . 64<br />

5.1.3 Die Übertragungsfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

5.1.4 Ermittlung <strong>der</strong> Wellenfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

5.2 <strong>Berechnung</strong> <strong>der</strong> Einbandschrödingergleichung . . . . . . . . . . . . . 66<br />

5.3 <strong>Berechnung</strong> <strong>der</strong> Zweibandschrödingergleichung . . . . . . . . . . . . 69<br />

5.3.1 Die Kopplung <strong>der</strong> HH- und LH-Bän<strong>der</strong> . . . . . . . . . . . . 70<br />

5.3.2 HH- und LH-Bän<strong>der</strong> in axialer Näherung . . . . . . . . . . . 73<br />

5.3.3 Koppelung <strong>der</strong> LH- und SO-Bän<strong>der</strong> bei k ρ = 0 . . . . . . . . 73<br />

5.4 <strong>Berechnung</strong> <strong>der</strong> Dreibandschrödingergleichung . . . . . . . . . . . . . 75<br />

6 Ergebnisse <strong>der</strong> Bandstrukturberechnungen 79<br />

6.1 Die Bandstrukturmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79<br />

6.1.1 Löcher: Vernachlässigung des SO-Bandes . . . . . . . . . . . 79<br />

6.1.2 Löcher: Vernachlässigung <strong>der</strong> HH-LH-Kopplung . . . . . . . . 81<br />

6.1.3 Löcher: Verwendung effektiver Bulkmassen . . . . . . . . . . 82<br />

6.1.4 Elektronen: parabolische und nichtparabolische <strong>Berechnung</strong> . 83<br />

6.1.5 Elektronen: Verwendung effektiver Bulkmassen . . . . . . . . 85<br />

6.2 Die Verspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86<br />

6.3 Einfluß von Materialparametern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88<br />

7 Optoelektronik 105<br />

7.1 Die optische Verstärkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105<br />

7.1.1 Das optische Impulsmatrixelement . . . . . . . . . . . . . . . 106<br />

7.1.2 Die Linienverbreiterung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110<br />

8 Vorhersagen für die opto<strong>elektronischen</strong> Eigenschaften 113<br />

8.1 Optische Verstärkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113<br />

8.2 Simulation eines Quantum-Well-Lasers . . . . . . . . . . . . . . . . . 115<br />

9 Zusammenfassung und Ausblick 119<br />

Anhang 121<br />

A. Zur Bandstrukturberechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121<br />

B. Die Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124<br />

Literatur 125<br />

Danksagung 133

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!