21.06.2014 Aufrufe

Numerische Berechnung der elektronischen ... - SAM - ETH Zürich

Numerische Berechnung der elektronischen ... - SAM - ETH Zürich

Numerische Berechnung der elektronischen ... - SAM - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

74 KAPITEL 5. BERECHNUNG DER BANDSTRUKTUR IM QW<br />

Ψ LH (⃗r) =<br />

Ψ SO (⃗r) =<br />

[<br />

F1LH<br />

]<br />

e<br />

F i⃗k⃗r =<br />

2LH<br />

[ ]<br />

F1SO<br />

e<br />

F i⃗k⃗r =<br />

2SO<br />

[ √ ]<br />

2(Q + ζ)<br />

e i⃗ k⃗r<br />

Ē − P + Q + ζ<br />

[ ] Ē<br />

√ − P − ∆<br />

e i⃗ k⃗r<br />

2(Q + ζ)<br />

(5.78)<br />

(5.79)<br />

mit den Wellenvektoren in z-Richtung<br />

{<br />

k z(Ē) 2 = 1<br />

(A + B)(Ē (A + 4B)(A − 2B)<br />

− V h) − (A + 2B) ∆ 2 + (A − 8B)ζ 2<br />

± 1 [<br />

36B 2 (Ē 2<br />

− V h) 2 − 4B(10B∆ + 9Aζ + A∆)(Ē − V h)9A 2 ζ 2<br />

] } 1/2<br />

+(A + 2B) 2 ∆ 2 + 2A(A + 10B)∆ζ<br />

(5.80)<br />

Das Plus in ”<br />

±“ ist für die leichten Löcher, das Minus für das Spinorbitalband.<br />

Die Wellenfunktionen werden analog zu (5.5) mit<br />

Ψ j (z) = A j LH<br />

+ B j LH<br />

[<br />

F<br />

j<br />

1LH<br />

F j 2LH<br />

[<br />

F<br />

j−<br />

1LH<br />

F j−<br />

2LH<br />

]<br />

]<br />

e ikj,LH z (z−d j ) + A j SO<br />

e −ikj,LH z (z−d j) + B j SO<br />

[<br />

F<br />

j<br />

1SO<br />

F j 2SO<br />

[<br />

F<br />

j−<br />

1SO<br />

F j−<br />

2SO<br />

]<br />

e ikj,SO z (z−d j )<br />

]<br />

e −ikj,SO z (z−d j) (5.81)<br />

angesetzt. Das Minus in F j−<br />

1/2 LH/SO ersetzt kj z durch −k j z.<br />

Die k 2 z- und k z -Terme in (5.75) sind<br />

mit<br />

[ ]<br />

u v<br />

a =<br />

v w<br />

b =<br />

[<br />

0 0<br />

0 0<br />

]<br />

(5.82)<br />

u = ¯h2<br />

2m (γ 1 + 2γ 2 )<br />

Die Grenzbedingungen sind<br />

v = −2 √ 2 ¯h2<br />

2m γ 2<br />

w = ¯h2<br />

2m γ 1 (5.83)<br />

Ψ j (z) = Ψ j+1 (z) (5.84)<br />

[ u<br />

j<br />

v j ]<br />

[<br />

∂<br />

u<br />

j+1<br />

v j+1 ]<br />

∂<br />

v j w j ∂z Ψj (z) =<br />

v j+1 w j+1 ∂z Ψj+1 (z) (5.85)<br />

In <strong>der</strong> Matrixschreibweise <strong>der</strong> Grenzbedingungen (5.13) ist P j (5.65) und M j ist<br />

⎡<br />

M j =<br />

⎢<br />

⎣<br />

F j 1LH<br />

F j 2LH<br />

F j 1SO<br />

F j 2SO<br />

ik j,LH<br />

z (u j F j 1LH + vj F j 2LH ) ikj,SO z (u j F j 1SO + vj F j 2SO )<br />

ik j,LH<br />

z (v j F j 1LH + wj F j 2LH ) ikj,SO<br />

z<br />

(v j F j 1SO + wj k j,SO<br />

z F j 2SO )

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!