10.11.2012 Aufrufe

Elektroheizungen in Kirchen - oeku Kirche und Umwelt

Elektroheizungen in Kirchen - oeku Kirche und Umwelt

Elektroheizungen in Kirchen - oeku Kirche und Umwelt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kurz vor dem Orgelspiel sollte die <strong>Kirche</strong> nicht mehr übermässig durchlüftet werden, da die Stimmung der Orgel dadurch<br />

bee<strong>in</strong>flusst werden kann.<br />

In historischen Bauten ist dem richtigen Lüften spezielle Beachtung zu schenken, um Feuchteschäden zu vermeiden.<br />

Angesichts des grossen Luftvolumens von <strong><strong>Kirche</strong>n</strong> <strong>und</strong> der nur kurzfristigen Belegung ist die Frischluftrate (aus<br />

hygienischen Gründen) im Normalfall ausreichend. Zwischen mehreren, rasch nache<strong>in</strong>ander folgenden Belegungen, ist<br />

eventuell durch kurzes kräftiges Querlüften für Frischluft zu sorgen.<br />

Pflanzen<br />

Pflanzen gedeihen nur, wenn das richtige Mass an Licht, Feuchtigkeit, Wärme, Wasser <strong>und</strong> Nährstoffe zur Verfügung<br />

steht. Die verschiedenen Pflanzengattungen reagieren auf die äusseren E<strong>in</strong>flüsse sehr unterschiedlich.<br />

In <strong><strong>Kirche</strong>n</strong> s<strong>in</strong>d Licht <strong>und</strong> Wärme von besonderer Bedeutung, weil diese meist nicht für alle Pflanzen <strong>in</strong> ausreichendem<br />

Masse vorhanden s<strong>in</strong>d. In unbeheizten bzw. temperierten <strong><strong>Kirche</strong>n</strong> können auch mit Pflanzenleuchten die Bed<strong>in</strong>gungen<br />

nicht wesentlich verbessert werden, da e<strong>in</strong>e ausgeglichene räumliche Verteilung der Wärmestrahlung für die meist<br />

grösseren Pflanzen nicht gewährleistet ist. Diese Leuchten wurden für beheizte Räume entwickelt, wo primär die<br />

Lichtmenge ungenügend ist.<br />

Pflanzen reagieren auch sehr unterschiedlich auf Durchzug, Feuchtigkeit <strong>und</strong> Kälte. Bei tiefen Temperaturen ist für viele<br />

Pflanzen hohe Feuchtigkeit schlecht (kalte nasse Füsse !).<br />

Es zeigt sich also, dass <strong>in</strong> <strong><strong>Kirche</strong>n</strong> mit e<strong>in</strong>fachen Mitteln für viele Pflanzengattungen ke<strong>in</strong>e geeignete Umgebung<br />

geschaffen werden kann. Aus diesem Gr<strong>und</strong> sollten die Pflanzen immer entsprechend dem vorhandenen Raumklima<br />

ausgewählt <strong>und</strong> nie das Raumklima den Pflanzen angepasst werden.<br />

Folgende Pflanzen eignen sich gut für <strong><strong>Kirche</strong>n</strong>:<br />

- Araucaria: Zimmertanne<br />

- Aucuba: Blattpflanze mit festem Wuchs<br />

- Buxus (Buschbaum): Buschpflanze<br />

- Fatsia oder Aralia (Japonia): Blattpflanze<br />

- Lorbeeren: Baum oder Buschformen (z.B. Pyramide), erträgt auch leichten Frost, braucht im Sommer viel Licht<br />

(evtl. im Freien aufstellen).<br />

- Phoenix-Palme: während dem Sommer imFreien aufstellen<br />

Folgende Pflanzen eignen sich bed<strong>in</strong>gt für <strong><strong>Kirche</strong>n</strong>:<br />

- Beaucarnea: Stammstück mit Blätter<br />

- Dracaena (Drachenbaum): Stammstück auswelchem die Blätter treiben, verschiedene Arten erhältlich.<br />

- Gummibaum: nur bei Temperaturen über ca. 12 °C, im W<strong>in</strong>ter privat oder <strong>in</strong> geheiztem Raum aufstellen.<br />

- Koniferen (Nadelgehölze): es s<strong>in</strong>d die unterschiedlichsten Formen <strong>und</strong> Farben erhältlich (während dem Sommer<br />

im Freien aufstellen).<br />

- Schefflera: Blattpflanze<br />

- Yucca-Palme: bevorzugt Licht<br />

Aus ökonomischen <strong>und</strong> praktischen Überlegungen können auch künstliche Pflanzen <strong>in</strong> Betracht gezogen werden. Diese<br />

Pflanzen s<strong>in</strong>d aus e<strong>in</strong>igen Metern Entfernung selbst vom Fachmann nicht von echten Pflanzen zu unterscheiden.<br />

Kerzen<br />

Durch jeden Kerzenabbrand entsteht Russ, welcher vorallem über die heizungsbed<strong>in</strong>gten Luftbewegungen im ganzen<br />

<strong><strong>Kirche</strong>n</strong>raum fe<strong>in</strong> verteilt wird. Um übermässige Verschmutzungen zu vermeiden, sollte e<strong>in</strong>e grosse Russproduktion<br />

vermieden werden.<br />

Die wichtigste Voraussetzung für e<strong>in</strong>e saubere Flamme ist e<strong>in</strong>wandfreies Kerzenmaterial. In <strong><strong>Kirche</strong>n</strong> sollten nur Kerzen<br />

aus dem Fachhandel verwendet werden. Beim Kerzenkauf ist der Verwendungszweck <strong>und</strong> die voraussichtliche<br />

Brenndäuer zu beachten.<br />

Ebenso wichtig wie die Qualität ist die Pflege der Kerzen. E<strong>in</strong> zu langer Docht, verschmutzte Kerzen oder e<strong>in</strong> zu hoher<br />

Rand erhöhen die Russproduktion. Grosse <strong>und</strong> dicke Kerzen bedürfen entschieden mehr Pflege als dünne.<br />

104

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!