10.11.2012 Aufrufe

Elektroheizungen in Kirchen - oeku Kirche und Umwelt

Elektroheizungen in Kirchen - oeku Kirche und Umwelt

Elektroheizungen in Kirchen - oeku Kirche und Umwelt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Funktionsbeschreibung der Heizung<br />

Die wichtigen Heizgruppen der <strong>Kirche</strong> können über die mehrkanalige Schaltuhr e<strong>in</strong>- <strong>und</strong> ausgeschaltet werden. Der<br />

manuelle Betrieb ist durch Überbrückung an der Schaltuhr möglich.<br />

Besonderes zu den e<strong>in</strong>zelnen Heizgruppen:<br />

- Schiff, E<strong>in</strong>gangsbereich vorne: Die Wärmeabgabe der Eisen-Rohrheizkörper unter den Fussschemmeln kann durch<br />

Stern-Dreieckumschaltung von 1/3 auf volle Leistung umgeschaltet werden.<br />

- Bodenheizung Chor.- Die Bodenheizung ist <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en 220 V <strong>und</strong> e<strong>in</strong>en 380 V Bereich mit separater Regelung aufgeteilt.<br />

- Sakristei <strong>und</strong> WC rechts: <strong>in</strong>dividuelle Raumtemperaturregler.<br />

Ausserhalb den Belegungen wird die <strong>Kirche</strong> nicht beheizt.<br />

Stromverbrauch<br />

Fig. A1 5 Stromverbrauch <strong>Kirche</strong> Glarus<br />

Probleme, Erkenntnisse, Verbesserungen<br />

Die markannte Verbrauchsreduktion <strong>in</strong> der Heizperiode<br />

87/88 (-35 %) ist hauptsächlich auf die Verlegung<br />

von Gottesdiensten <strong>in</strong> das Kirch- geme<strong>in</strong>dehaus<br />

zurückzuführen. Aus Energie- spargründen wurden<br />

versuchsweise von Mitte Januar bis Ende Februar<br />

1988 r<strong>und</strong> 10 Gottes- dienste verlegt. Für die relativ<br />

grossen Abwei- chungen <strong>in</strong> den drei Heizperioden<br />

88/89, 89/90 <strong>und</strong> 90/91 liegen ke<strong>in</strong>e plausiblen<br />

Angaben vor.<br />

Ab der Heizperiode 91/92 wurden im W<strong>in</strong>ter während<br />

r<strong>und</strong> 6 Wochen die Gottesdienste wieder <strong>in</strong>s Kirchgeme<strong>in</strong>dehaus<br />

verlegt.<br />

92/93 konnte der Stromverbrauch im Vergleich zum<br />

Vorjahr um 37 % reduziert werden (ab Ende Februar<br />

93 schnelleres Aufheizen).<br />

Aufgr<strong>und</strong> von Befragungen <strong>und</strong> von Raumklimamessungen wurde vermutet, dass mit e<strong>in</strong>em schnelleren Aufheizen ohne<br />

Komforte<strong>in</strong>busse Energie gespart werden kann. Anstatt wie bisher mit r<strong>und</strong> 1 Kelv<strong>in</strong> pro St<strong>und</strong>e (K/h), wird seit Ende<br />

Februar 1993 mit r<strong>und</strong> 2 K/h aufgeheizt (siehe auch Seite 66 “Aufheizphase” <strong>und</strong> Seite 71 “Aufheizgeschw<strong>in</strong>digkeit”).<br />

Die Schaltuhr wird jeweils so e<strong>in</strong>gestellt, dass die Wärmeabgabe gleichmässig über den ganzen Gebäudegr<strong>und</strong>ris erfolgt<br />

(meistens alle Bankheizungen bis Belegungsende auf Vollast). Obwohl <strong>in</strong> der <strong>Kirche</strong> ke<strong>in</strong> Raumtemperaturregler<br />

vorhanden ist, wurden ke<strong>in</strong>e Übertemperaturen festgestellt. Obliche Raumtemperaturregler würden bei <strong>in</strong>termittierendem<br />

Heizen ohneh<strong>in</strong> nicht befriedigend funktionieren.<br />

Bei der früherigen Heizmethode wurde auf den Belegungsbeg<strong>in</strong>n normalerweise auf ca. 17 bis 18 °C aufgeheizt.<br />

Wahrend der Belegung war die Heizung weiter reduziert <strong>in</strong> Betrieb (Bankheizung auf 1/3). Dabei ist bei tiefen<br />

Aussentemperaturen gegen das Belegungsende die Raumlufttemperatur gesunken.<br />

Mit der neuen Heizmethode wird “nur’ auf ca. 16 bis 17 °C aufgeheizt, dafür während der Belegung mit hoher Leistung<br />

weitergeheizt. Dadurch steigt die Temperatur gegen das Belegungsende noch um 1 bis 2 °C an. Trotz der eher<br />

grösseren Luftbewegungen während der Belegungszeit hat sich die Behaglichkeit nicht verschlechtert. Während e<strong>in</strong>em<br />

Aufheizvorgang mit Maximalleistung wurden <strong>in</strong> der <strong>Kirche</strong> an 20 verschiedenen Stellen Luftgeschw<strong>in</strong>digkeiten gemessen.<br />

Die grössten festgestellten Werte betrugen ca. 0,35 m/s.<br />

120

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!