10.11.2012 Aufrufe

Elektroheizungen in Kirchen - oeku Kirche und Umwelt

Elektroheizungen in Kirchen - oeku Kirche und Umwelt

Elektroheizungen in Kirchen - oeku Kirche und Umwelt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wichtige Punkte für die Wahl der Steuer- <strong>und</strong> Regelkomponenten<br />

- Raumtemperaturregler<br />

Obwohl Raumtemperaturregler relativ e<strong>in</strong>fache Geräte s<strong>in</strong>d, ist bei der Auswahl entsprechende Vorsicht geboten, da<br />

diese meist mit verschiedenen Zusatzfunktionen erhältlich s<strong>in</strong>d (siehe Kapitel 2.2 “Bimetall Temperaturregler”). Im<br />

Besonderen ist die Genauigkeit der Temperaturerfassung <strong>und</strong> die Schalttemperaturdifferenz zu beachten.<br />

Geräte mit e<strong>in</strong>er Temperaturabsenkung haben den Nachteil, dass die Absenkung durch die Auswahl des Gerätes<br />

gegeben ist, d.h. später im Betrieb nicht verstellt werden kann. Anstelle e<strong>in</strong>es Gerätes mit Temperaturabsenkung s<strong>in</strong>d<br />

zwei unabhängige Thermostate vorzuziehen.<br />

In Räumen mit unkontrolliertem Zutritt s<strong>in</strong>d nur Geräte mit Möglichkeiten zur Fixierung der E<strong>in</strong>stellung e<strong>in</strong>zusetzen.<br />

Geräte mit e<strong>in</strong>er Temperatur-Eichung s<strong>in</strong>d solchen mit e<strong>in</strong>er Merk-Skala (z.B. 1 ... 6) vorzuziehen.<br />

Für Regelungen mit Raumlufttemperaturen nahe dem Nullpunkt (z.B. Frostwächter) sollten Thermostate e<strong>in</strong>e geeichte<br />

Skala ab 0 °C aufweisen.<br />

- Steuerung der Wärmeleistung<br />

In der Praxis haben sich Systeme mit m<strong>in</strong>destens 3 Heizstufen, z.B. 1/2 , 1/4, voll oder mit variabler Leistung bewährt<br />

(siehe Kapitel 2.2 “Starkstromseitige Steuerung der Wärmeleistung). Bei richtig dimensionierter Wärmeleistung ist<br />

vorallem der Leistungsbereich zwischen halber <strong>und</strong> voller Leistung von Bedeutung.<br />

- Regler für Speicherheizgeräte<br />

Für Speicherheizgeräte s<strong>in</strong>d nur witterungsabhängige Aufladesteuerungen geeignet. Die Entladung kann beispielsweise<br />

durch übliche Schaltuhren <strong>und</strong> Raumtemperaturregler erfolgen.<br />

- Regler für Fussbodenheizungen<br />

Bei dauerndem E<strong>in</strong>satz s<strong>in</strong>d Fussbodenheizungen gr<strong>und</strong>sätzlich wie Speicherheizungen aussentemperaturabhängig<br />

aufzuladen.<br />

Bei <strong>in</strong>termittierendem Heizbetrieb müssen Fussbodenheizungen <strong>in</strong> Abhängigkeit der thermischen Verzögerung zeitlich<br />

versetzt zur Belegung e<strong>in</strong>geschaltet werden.<br />

Fussbodenheizungen werden üblicherweise mit e<strong>in</strong>em Temperaturwächter im Fussboden gegen Übertemperatur<br />

geschützt.<br />

- Programmierbare Heizungsregler<br />

Die unterschiedlichsten Regel- <strong>und</strong> Steuerfunktionen von mehreren Heizgruppen lassen sich mit solchen Geräten zentral<br />

zusammenfassen. Dadurch wird die Bedienung der Heizung als auch die Installation e<strong>in</strong>facher <strong>und</strong> übersichtlicher.<br />

Nachträgliche Änderungen <strong>und</strong> Optimierungen s<strong>in</strong>d bei geeigneter Systemauslegung ohne Anpassung oder Umbau der<br />

Installation möglich.<br />

Was bei jeder Anlage vorhanden se<strong>in</strong> sollte<br />

- Bedienelemente<br />

- Hauptschalter (für alle Heizgruppen, <strong>in</strong>kl. der Nebenräume)<br />

- Schaltuhr oder Gerät mit Timer-Funktion<br />

- Umschalter Automatik- / Handbetrieb<br />

- Schalter für die manuelle Heizgruppenwahl<br />

- Kontrollarnpen (Anzeige von Schaltzuständen)<br />

- Freigabe der Heizung (Hauptschalter)<br />

- Für jede Heizgruppe<br />

- Sperrung der Heizung durch das Elektrizitätsversorgungs-Unternehmen.<br />

7.5 Plazierung der Raumtemperaturregler <strong>und</strong> Temperaturfühler<br />

Für e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>wandfreie Funktion der Heizung s<strong>in</strong>d die Standorte der Temperaturmessungen von grosser Bedeutung. Dazu<br />

gehören:<br />

- Messung von Raumlufttemperaturen<br />

Als Standorte kommen Innenwände <strong>und</strong> Säulen <strong>in</strong> Frage. Die Bee<strong>in</strong>flussung durch Wärmequellen (Heizung, Licht,<br />

Sonne, Kerzen, Personen) oder Zug- bzw. Kaltluft (Türen, Fenster) ist besonders zu beachten. Sowohl Raumecken<br />

ohne Luftzirkulation als auch Unterputzmontagen s<strong>in</strong>d ungeeignet. Bei <strong>in</strong>termittierendem Heizen wurden an<br />

Aussenwänden Messfehler von bis zu 5 °C festgestellt.<br />

- Messung der Aussenlufttemperatur<br />

Die Geräte s<strong>in</strong>d von der direkten Witterung (Sonne, Regen, Tropfwasser) geschützt zu montieren. Der Standort muss<br />

schattig <strong>und</strong> gut durchlüftet se<strong>in</strong>, d.h. dem nordseitigen Aussenklima des Gebäudes entsprechen.<br />

95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!