10.11.2012 Aufrufe

Elektroheizungen in Kirchen - oeku Kirche und Umwelt

Elektroheizungen in Kirchen - oeku Kirche und Umwelt

Elektroheizungen in Kirchen - oeku Kirche und Umwelt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

A1 Evangelische <strong>Kirche</strong> Amriswil / TG (Erfolgskontrolle nach Gesamtsanierung)<br />

Fig. A2<br />

Innenansicht<br />

Baujahr: 1892<br />

Letzte Renovation: 1991/92<br />

Die “städtische” Saalkirche wurde im neugotischen Stil<br />

von August Hardegger erbaut.<br />

Gebäudehülle<br />

- äussere Mauerschale aus e<strong>in</strong>em<br />

Quaderste<strong>in</strong>Mauerwerk (Ste<strong>in</strong>e aus Kernbeton mit<br />

Vorsatz), hellgrau gestrichen; <strong>in</strong>nere Mauerschale<br />

aus Backste<strong>in</strong> bzw. Sandste<strong>in</strong>quader, verputzt;<br />

k-Wert = ca. 1,4 W/M2K<br />

- Fenster: 2-fach Isolierverglasung, fest verglast <strong>in</strong><br />

Stahlrahmen mit <strong>in</strong>nerer vorgehängter<br />

Kunstverglasung, k-Wert = ca. 2,2 W/M2K<br />

- Holzbalkendecke, 1944 e<strong>in</strong>gebaut, 1991/92<br />

zusätzlich mit 10 ... 12 cm gedämmt, k-Wert = ca.<br />

0,34 W/M2K<br />

- im Orgel- <strong>und</strong> Chorbereich teilweise unterkellert<br />

- Steildach mit Faserzementsch<strong>in</strong>deln<br />

<strong><strong>Kirche</strong>n</strong>heizung<br />

-Eisen-Rohrheizkörper im Sitzbankbereich, unter<br />

Fussschemel auf Boden montiert<br />

- Fussbodenheizung im Chor <strong>und</strong> unter der Empore<br />

Fensterbankheizung<br />

- Programmierbare Heizungsregelung 1992 e<strong>in</strong>gebaut<br />

Fig. A1 Aussenansicht<br />

109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!