10.11.2012 Aufrufe

Elektroheizungen in Kirchen - oeku Kirche und Umwelt

Elektroheizungen in Kirchen - oeku Kirche und Umwelt

Elektroheizungen in Kirchen - oeku Kirche und Umwelt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Funktionsbeschreibun der Heizung<br />

Die Heizung kann <strong>in</strong> drei, vone<strong>in</strong>ander unabhängigen Betriebsarten e<strong>in</strong>gesetzt werden:<br />

- Autornatisch Heizen<br />

Am Bedienungsgerät werden der Belegungsbeg<strong>in</strong>n, das Belegungsende <strong>und</strong> die Solltemperaturen e<strong>in</strong>getippt (siehe auch<br />

Seite 36). Aufgr<strong>und</strong> der Innen<strong>und</strong> der Aussentemperatur berechnet der Heizungsregler für jede Belegung den optimalen<br />

Aufheizbeg<strong>in</strong>n. Die Aufheizgeschw<strong>in</strong>digkeit wird wegen der empf<strong>in</strong>dlichen Orgel begrenzt.<br />

Die Bodenheizungen werden zeitlich vorverlegt, die Fensterheizung aussentemperaturabhängig <strong>und</strong> nur während der<br />

Belegung e<strong>in</strong>geschaltet. Die Regelung erfolgt gesamthaft <strong>in</strong> 5 Leistungsstufen, <strong>in</strong>dem e<strong>in</strong>zelne Heizgruppen h<strong>in</strong>zu bzw.<br />

von 1/3 auf voll umgeschaltet werden.<br />

Der kle<strong>in</strong>e Lüfter <strong>in</strong> der Trennwand zum Schwellkasten ist während dem Heizen immer <strong>in</strong> Betrieb = möglichst gleiche<br />

Temperatur im Schwellkasten wie <strong>in</strong> der <strong>Kirche</strong>.<br />

Die Heizungen <strong>in</strong> Sakristei <strong>und</strong> Sitzungszimmer werden mit der <strong><strong>Kirche</strong>n</strong>heizung freigegeben (Regelung der Temperaturen<br />

an den Heizgeräten). Die Kanzelheizung wird durch e<strong>in</strong> unabhängiges Zeitrelais, die Heizung am Orgelspieltisch über<br />

den Hauptschalter der Orgel gesteuert. Die Seitene<strong>in</strong>gänge werden bei Bedarf manuell beheizt.<br />

Ausserhalb den Belegungen wird im Niedertarif auf ca. 6 °C geheizt (sehr selten).<br />

- Direkt Heizen<br />

Über den Heizungsregler können die e<strong>in</strong>zelnen Heizgruppen zeitgesteuert e<strong>in</strong>- <strong>und</strong> ausgeschaltet werden (<strong>in</strong>kl.<br />

Leistungsvorwahl). Dieser Betrieb ist mit e<strong>in</strong>er üblichen Installation mit Schaltuhr <strong>und</strong> Raumthermostat vergleichbar.<br />

- Handbetrieb<br />

Bei ausserordentlichen Situationen <strong>und</strong> im Servicefall s<strong>in</strong>d alle Heizgruppen mittels den Schaltern auf der Hauptverteilung<br />

bedienbar.<br />

Strornverbrauch<br />

Fig. A5 Stromverbrauch <strong>Kirche</strong> Amriswil<br />

Problerne, Erkenntnisse, Verbesserungen<br />

Die markannte Reduktion des Stromverbrauchs <strong>in</strong> der<br />

Heizperiode 87/88 (-50 % im Vergleich zum Vorjahr)<br />

ist vorwiegend auf den Mesmerwechsel im September<br />

1987 zurückzuführen.<br />

Nach der Sanierung 1991/92 konnte der<br />

Stromverbrauch im Vergleich zu vorher, trotz<br />

häufigeren Belegungen <strong>und</strong> der neuen, energetisch<br />

eher uneffizienteren Bodenheizung, um ca. 1 1 %<br />

reduziert werden.<br />

Da die Bankheizungen bei Vollast e<strong>in</strong> störendes Brummen erzeugen, können diese während der Belegung nur mit 1/3 der<br />

Nennleistung e<strong>in</strong>geschaltet bleiben. Bei tiefen Aussentemperaturen ist diese Leistung ungenügend.<br />

Bei Heizungsperrungen durch das Elektrizitäts-Versorgungsunternehmen kurz vor Belegungen, kann der während der<br />

Sperrzeit entstandene Wärmeverlust kaum mehr rechtzeitig kompensiert werden. Während beispielsweise e<strong>in</strong>er St<strong>und</strong>e<br />

s<strong>in</strong>kt die Raumtemperatur tiefer ab, als mit voller Leistung <strong>in</strong> der gleichen Zeit wieder aufgeheizt werden kann.<br />

Da die Fensterheizungen beim Erwärmen <strong>und</strong> Abkühlen laute Knackgeräusche erzeugen, wurde die Software des<br />

Reglers dah<strong>in</strong>gehend angepasst, dass die Heizkörper während der Belegung nicht mehr e<strong>in</strong>- bzw. ausgeschaltet werden.<br />

Versuche mit getrennter Montage der Luftleitbleche bzw. der Heizkörper brachten e<strong>in</strong>e Reduktion der Geräusche. Es ist<br />

bedauerlich, wenn Heizkörper nur wegen der Geräuschbildung nicht ausgeschaltet werden können.<br />

112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!