10.11.2012 Aufrufe

Elektroheizungen in Kirchen - oeku Kirche und Umwelt

Elektroheizungen in Kirchen - oeku Kirche und Umwelt

Elektroheizungen in Kirchen - oeku Kirche und Umwelt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

* Starkstromseitige Steuerung der Wärmeleistung<br />

Die Wärmeabgabe kann durch die starkstromseitige Schaltung gesteuert <strong>und</strong> geregelt werden. Es kommen<br />

verschiedene Möglichkeiten zur Anwendung.<br />

- Umschaltung der Heizwicklungen<br />

Bei Sitzbankheizungen werden häufig Heizkörper mit zwei Heizwicklungen e<strong>in</strong>gesetzt. Dadurch lässt sich die<br />

Wärmeabgabe <strong>in</strong> Stufen e<strong>in</strong>stellen. Die Heizstufen werden durch den Widerstandswert der beiden Heizwicklungen<br />

bestimmt.<br />

Fig. 38 Leistungssteuerung durch<br />

Wicklungsumschaltung<br />

Die elektrische Umschaltung der Heizwicklungen wird <strong>in</strong><br />

der Praxis mit mechanischen Drehschaltern realisiert.<br />

Das dabei verwendete Schaltschema wird als «Schema<br />

54» bezeichnet.<br />

Für die automatische Stufenschaltung mit Schützen ist<br />

diese Schaltung nicht geeignet, da der schaltungstechnische<br />

Aufwand relativ gross ist.<br />

Es werden auch Heizkörper mit unterschiedlichen<br />

Wicklungen e<strong>in</strong>gesetzt. Dabei hat sich das Widerstandsverhältnis<br />

der beiden Heizwicklungen von 1 : 2<br />

bewährt. Die beiden Wicklungen können je e<strong>in</strong>zeln oder<br />

beide parallel betrieben werden. Damit lässt sich die<br />

Heizleistung von 1/3 über 2/3 auf voll umschalten.<br />

Der schaltungstechnische Aufwand für diese Variante<br />

ist ger<strong>in</strong>ger als bei der vorgängig beschriebenen Lösung.<br />

- Stem-Dreieck-Umschaltungen<br />

Mit drei gleichen Wicklungen - ähnlich wie bei Motoren -<br />

kann die Leistung umgeschaltet werden. Dafür ist e<strong>in</strong><br />

Drehstromnetz mit den drei Phasen R-S-T notwendig.<br />

Fig. 39 Leistungssteuerung durch Stern-Dreieck-<br />

Umschaltung<br />

Bei den Sitzbankheizungen werden jeweils drei gleiche<br />

Heizkörper für die Umschaltung benützt.<br />

Mit der Stern-Dreieck-Umschaltung können nur zwei<br />

Leistungsstufen erreicht werden:<br />

Stern => 1/3 Dreieck => 1 (voll)<br />

Die Stern-Dreieck-Umschaltung kann manuell mittels Schaltern oder im automatischen Betrieb mittels Schaltschützen<br />

realisiert werden.<br />

Der Nachteil dieser Schaltung liegt im grossen Leistungsunterschied der beiden Stufen.<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!