10.11.2012 Aufrufe

Elektroheizungen in Kirchen - oeku Kirche und Umwelt

Elektroheizungen in Kirchen - oeku Kirche und Umwelt

Elektroheizungen in Kirchen - oeku Kirche und Umwelt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Anforderungen an das Raurnklima<br />

3.1 Raumklima <strong>und</strong> Bauphysik<br />

Gr<strong>und</strong>begriffe [5]<br />

Mit dem Heizen der <strong><strong>Kirche</strong>n</strong> wird nicht nur die Raumlufttemperatur erhöht, das Heizen bee<strong>in</strong>flusst auch die Wärme- <strong>und</strong><br />

Feuchtigkeitsverhältnisse von Gebäudehülle <strong>und</strong> Ausstattung. Heizen <strong>und</strong> Bauphysikfragen stehen daher <strong>in</strong> engem<br />

Zusammenhang.<br />

* Wärme<br />

Der Wärmetransport erfolgt <strong>in</strong> der Luft mittels Strahlung <strong>und</strong> Konvektion. Für den Wärmeaustausch zwischen Räumen<br />

<strong>und</strong> Aussen s<strong>in</strong>d Transmission <strong>und</strong> Luftwechsel massgebend.<br />

- Strahlung<br />

Die Strahlung ist e<strong>in</strong> berührungsloser Wärmeaustausch mittels elektromagnetischer Wellen zwischen Oberflächen<br />

unterschiedlicher Temperatur. Massgebend für die Energieübertragung durch Strahlung s<strong>in</strong>d Temperaturdifferenz,<br />

Beschaffenheit <strong>und</strong> geometrische Lage der Oberflächen.<br />

- Konvektion<br />

Unter Konvektion oder Strömung wird der Transport von Wärme durch Verfrachtung des Wärmeträgers Luft verstanden.<br />

Die freie Konvektion entsteht aufgr<strong>und</strong> von Temperaturunterschieden (unterschiedliche Dichte der Luft, z.B. durch die<br />

Heizung verursacht). Die Luftströmung wird dabei bee<strong>in</strong>flusst von der Raumhöhe <strong>und</strong> der Temperaturdifferenz<br />

zwischen Luft <strong>und</strong> Bauteiloberflächen.<br />

Die Energieübertragung durch Konvektion wird durch die Faktoren Raumgeometrie (Lage des Bauteils bzw. Form wie<br />

offene Flächen, Ecken <strong>und</strong> dgl.), Temperaturdifferenz (zwischen Luft <strong>und</strong> Bauteil), Rauhigkeit der Oberfläche <strong>und</strong><br />

Strömungsart bestimmt. Dieser Vorgang ist sehr kompliziert <strong>und</strong> spielt sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er kle<strong>in</strong>en Grenzschicht an der<br />

Bauteiloberfläche ab.<br />

Für die unterschiedlichen Schadensbilder s<strong>in</strong>d diese Grenzschichtvorgänge massgeblich verantwortlich.<br />

Neben der freien Konvektion kommt auch die erzwungene Konvektion vor. Diese wird von Ventilatoren oder W<strong>in</strong>d<br />

(Druckunterschied) erzeugt.<br />

- Transmission <strong>und</strong> Oberflächentemperatur<br />

Die Transmissionsverluste werden durch den kWert des<br />

Bauteils charakterisiert (Begriffserklärung k-Wert siehe<br />

Anhang A 7).<br />

Fig. 43 Wärmeübertragung «x) <strong>und</strong> Wärmeleitung<br />

(X) bestimmen den k-Wert<br />

Für die Berechnung der k-Werte wird auf die Publikation<br />

«k-Wert-Berechnung <strong>und</strong> Bauteilekatalog» des BEW<br />

verwiesen [6].<br />

Die raumseitigen Oberflächentemperaturen der Gebäudehülle s<strong>in</strong>d wiederum von den Transmissionsverlusten<br />

abhängig. Sie s<strong>in</strong>d - neben der Art der Wärmeübertragung von der Luft an die Bauteile weitere wichtige Faktoren für<br />

Schäden an den Bauteiloberflächen.<br />

- Luftwechsel [7]<br />

Der Luftaustausch Aussen - <strong><strong>Kirche</strong>n</strong>raum - Aussen wird <strong>in</strong><br />

se<strong>in</strong>er Menge als Aussen-Luftwechsel n [h -1] def<strong>in</strong>iert. Die<br />

Zahl sagt aus, wie oft sich das Raumluftvolumen pro St<strong>und</strong>e<br />

erneuert.<br />

Der Aussen-Luftwechsel setzt sich aus dem natürlichen<br />

Luftaustausch (Fugenverluste bei den Bauteilen) <strong>und</strong> das<br />

Lüften über Türen <strong>und</strong> Fenster zusammen.<br />

Fig.44 NatürlicherAussenluftwechsel[h -1] evangelische <strong>Kirche</strong> Ebnat SG, 1 1. bis 15. Jan. 1993 [8]<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!