10.11.2012 Aufrufe

Elektroheizungen in Kirchen - oeku Kirche und Umwelt

Elektroheizungen in Kirchen - oeku Kirche und Umwelt

Elektroheizungen in Kirchen - oeku Kirche und Umwelt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Übersicht Elektroheizsysteme<br />

2.1 Übersicht Wärmeabgabe<br />

In <strong><strong>Kirche</strong>n</strong> werden verschiede Wärmeabgabesysteme e<strong>in</strong>gesetzt. In vielen Fällen s<strong>in</strong>d Komb<strong>in</strong>ationen der e<strong>in</strong>zelnen<br />

Systeme anzutreffen. Zum Teil kommen die gleichen Geräte wie im Wohnungs- <strong>und</strong> Verwaltungsbau, aber auch<br />

Spezialkonstruktionen, zum E<strong>in</strong>satz.<br />

Im Folgenden wird versucht, die Merkmale der e<strong>in</strong>zelnen Systeme vere<strong>in</strong>facht <strong>und</strong> speziell bezüglich der Anwendung <strong>in</strong><br />

<strong><strong>Kirche</strong>n</strong> darzustellen. Dazu zählen auch Informationen die <strong>in</strong> den Geräteunterlagen oft fehlen.<br />

Direktheizgeräte<br />

Bei dieser Gerätekategorie wird die <strong>in</strong> den Heizwicklungen erzeugte Wärme direkt, d.h. ohne zeitliche Verzögerung, an<br />

die Umgebung abgegeben.<br />

Vorteile: - Schnelle thermische Reaktion<br />

- Preisgünstige Geräte<br />

- E<strong>in</strong>fache Installation<br />

- Relativ e<strong>in</strong>fache Regelung<br />

- ke<strong>in</strong>e Speicherverluste<br />

Nachteil: -Billiger Nachtstrom kann nicht genutzt werden (dieses Argument zählt <strong>in</strong> Zukunft jedoch immer weniger)<br />

Rohrheizkörper<br />

Rohrheizkörper mit e<strong>in</strong>phasiger Heizwicklung stehen vorallem <strong>in</strong> drei Ausführungsvarianten im E<strong>in</strong>satz:<br />

- Leichtmetall-Rohrheizkörper<br />

Diese Heizkörper bestehen aus geschlossenen emaillierten Alum<strong>in</strong>iumrohren mit <strong>in</strong>nenliegenden Heizwicklungen. Die<br />

Rohre weisen e<strong>in</strong>en Durchmesser von ca. 50 mm auf <strong>und</strong> s<strong>in</strong>d für die Montage als E<strong>in</strong>zel- oder Doppelrohr geeignet.<br />

Die Heizwicklung kann für verschiede Netzspannungen ausgelegt werden.<br />

Die Wärmeabgabe basiert auf dem Nidertemperatur-Strahlungspr<strong>in</strong>zip (ca. 70 % Strahlung bzw. 30 % Konvektion). Bei<br />

der Anordnung unter den Sitzbänken wird e<strong>in</strong> räumlich wirkendes Strahlungsfeld erzeugt, welches auf den Boden, die<br />

umliegenden Bänke <strong>und</strong> Wände als auch auf den Besucher wirkt.<br />

Fig. 12 Leichtmetall-Rohrheizkörper<br />

Heizkörper für die Sitzbankmontage werden als E<strong>in</strong>fachrohr mit<br />

bis zu 200 W/m (Watt/Meter), als Doppelrohr mit bis 400 W/m<br />

angeboten.<br />

Es können aber auch zwei Heizwicklungen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Rohr<br />

e<strong>in</strong>gebaut werden. Damit ist die Wärmeabgabe mit<br />

entsprechendem schaltungstechnischem Aufwand e<strong>in</strong>stellbar<br />

(z.B. 1/4, 1/2, voll).<br />

Anwendungen: - Sitzbankheizung<br />

- Stufenheizung (z.B. auf Emporen mit freier<br />

Bestuhlung)<br />

- Orgelheizung<br />

Vorteile: - Es s<strong>in</strong>d Heizkörper <strong>in</strong> beliebiger Längevon ca. 0,3 bis 6 m erhältlich, bei Sitzbankheizungen<br />

können die Rohre durch Mitteldoggen geführt werden.<br />

- E<strong>in</strong>fache Montage<br />

- Nur e<strong>in</strong> elektr. Anschluss pro Sitzbank<br />

- Schnelle thermische Reaktion<br />

- Behagliches Niedertemperatur-Strahlungsfeld<br />

Nachteile: - - Knackgeräusche bei Erwärmung <strong>und</strong> Abkühlung<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!