10.11.2012 Aufrufe

Elektroheizungen in Kirchen - oeku Kirche und Umwelt

Elektroheizungen in Kirchen - oeku Kirche und Umwelt

Elektroheizungen in Kirchen - oeku Kirche und Umwelt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

* Aufladesteuerungen für Speicherheizgeräte <strong>und</strong> Bodenheizungen<br />

Der Aufladesteuerung, welche den Wärme<strong>in</strong>halt bzw. die Temperatur des Speichers vorgibt, kommt spezielle<br />

Bedeutung zu. Am besten haben sich automatische Regelgeräte bewährt.<br />

Diese Geräte haben die Aufgabe, den Speicher <strong>in</strong> der Niedertarifzeit optimal <strong>und</strong> nach den Vorschriften des Energielieferanten<br />

aufzuladen. Aufgr<strong>und</strong> der Aussentemperatur <strong>und</strong> der noch vorhandenen Restwärme im Speicher wird der,<br />

Ladebeg<strong>in</strong>n <strong>und</strong> der Sollwert der Endladung bestimmt.<br />

Die Vielfalt der heutigen, vorwiegend mit Mikroprozessoren ausgerüsteten Aufladesteuerungen ist gross. So s<strong>in</strong>d die<br />

verschiedensten Zentral- <strong>und</strong> Gruppensteuergeräte lieferbar, beispielsweise mit getrennten Kennl<strong>in</strong>ien für den Lade<strong>und</strong><br />

den Direkt-Heizbetrieb, für die getrennte E<strong>in</strong>stellung von mehreren Zonen, für Speicherheizgeräte,<br />

Elektro—Zentral- speicher, Bodenheizungen usw.<br />

Die e<strong>in</strong>wandfreie Funktion der Geräte wird wesentlich durch die<br />

Gründe<strong>in</strong>stellungen (Parameter) bee<strong>in</strong>flusst. Die meisten Steuerungen<br />

verwenden ähnliche Parameter. Die wichtigsten s<strong>in</strong>d:<br />

- Ladebeg<strong>in</strong>n <strong>und</strong> Volladung<br />

Als Ladebeg<strong>in</strong>n wird diejenige Aussentemperatur bezeichnet,<br />

unterhalb weicher die Aufladung des Speichers verlangt wird.<br />

Mit der Volladung wird bestimmt, bei weicher Aussentemperatur<br />

der Speicher voll (maximal) aufgeladen se<strong>in</strong> soll<br />

.<br />

Fig. 34 Aussentemperaturabhängige Aufladesteuerung:<br />

Ladebeg<strong>in</strong>n bei 15 °C (E2), Volladung bei -12 °C (E1)<br />

In Figur 34 ist zusätzlich die E<strong>in</strong>schaltdauer (ED) des<br />

Steuersignals für die Speicherheizgeräte e<strong>in</strong>getragen. Das<br />

Steuersignal (220 V, 50 Hz) wird impulsartig e<strong>in</strong>- <strong>und</strong><br />

ausgeschaltet: 80 % ED = 0 % Ladegrad; 0 % ED = 100 %<br />

Ladegrad.<br />

- Lastcharakteristik<br />

Es wird vorwiegend nachts, bei Niedertarif zur sogenannten<br />

Schwachlastzeit aufgeladen.<br />

Bei den Geräten wird zwischen Vorwärts-, Spreiz- <strong>und</strong><br />

Rückwärtssteuerung unterschieden. In der Schweiz ist vorallem<br />

die Rückwärtssteuerung bekannt.<br />

Fig. 35 Beispiel für e<strong>in</strong>e Rückwärtssteuerung<br />

Erklärung der Rückwärtssteuerung: Die Freigabe für die Ladung<br />

erfolgt um 22 Uhr über die R<strong>und</strong>steuerung des<br />

Elektrizitätsversorgungs-Unternehmens. Die Aufladesteuerung<br />

berechnet aus der Aussentemperatur <strong>und</strong> der Restwärme im<br />

Speicher den spätest möglichen E<strong>in</strong>schaltzeitpunkt, damit der<br />

Speicher am folgenden Morgen um 6 Uhr den gewünschten<br />

Ladegrad aufweist.<br />

Rückwärtssteuerungen s<strong>in</strong>d energetisch s<strong>in</strong>nvoller als Vorwärtssteuerungen (ab 22 Uhr Aufladung), weil nachts die<br />

Speicher weniger aufgeladen s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> demzufolge auch weniger Wärme vorzeitig abgegeben wird.<br />

- Tagnachladung<br />

Da die Tagnachladungen <strong>in</strong> der Regel während der Hochtarifzeit erfolgen, werden diese aus wirtschaftlichen<br />

Überlegungen wenn irgendwie möglich nicht benützt. Andrerseits s<strong>in</strong>d Tagnachladungen unter bestimmten<br />

Voraussetzungen vorgeschrieben <strong>und</strong> auch aus energetischen Überlegungen s<strong>in</strong>nvoll.<br />

Die Tagnachladung kann mit speziellen Parametern e<strong>in</strong>gestellt werden, z.B. Lade<strong>in</strong>tensität, zeitliches Verhalten zur<br />

Nachtladung usw..<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!