10.11.2012 Aufrufe

Elektroheizungen in Kirchen - oeku Kirche und Umwelt

Elektroheizungen in Kirchen - oeku Kirche und Umwelt

Elektroheizungen in Kirchen - oeku Kirche und Umwelt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6. Berechnungen<br />

6.1 Energiekennzahl nach der SIA-Empfehlung 18014 [18]<br />

Gr<strong>und</strong>sätzliches<br />

In der Schweiz wurde die Energiekennzahl erstmals 1976 <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er SIA-Dokumentation publiziert. In der Folge fand die<br />

Energiekennzahl als Mittel zur groben Beurteilung des energetischen Zustandes <strong>und</strong> des Benutzerverhaltens bei<br />

bestehenden Gebäuden e<strong>in</strong>e breite Anwendung.<br />

Der Vorzug der Energiekennzahl liegt <strong>in</strong> der e<strong>in</strong>fachen <strong>und</strong> raschen Anwendbarkeit. Die Aussagekraft der<br />

Energiekennzahl ist gross, wenn Gebäude mit e<strong>in</strong>heitlicher <strong>und</strong> gleicher Nutzung untere<strong>in</strong>ander verglichen werden<br />

(Erfahrungswerte), also z.B. bei Wohn-, Schul- <strong>und</strong> Bürogebäuden.<br />

Die Energiekennzahl dient verschiedenen Zwekken:<br />

* Beurteilung des Energieverbrauches e<strong>in</strong>es bestehenden Gebäudes (Grobanalyse)<br />

* Periodische Kontrolle des Energieverbrauches<br />

Erfolgskontrolle nach energetischen Sanierungen<br />

* Prognose des künftigen Energieverbrauches bei Neubauprojekten (Energiebilanz)<br />

Energetische Kontrolle e<strong>in</strong>es Neubaus nach dessen Inbetriebnahme (ab dem zweiten Betriebsjahr).<br />

Die Energiekennzahlen können nur <strong>in</strong>nerhalb desselben Nutzungstypes mite<strong>in</strong>ander verglichen werden, d.h.<br />

beispielsweise dass die Energiekennzahlen von verschiedenen <strong><strong>Kirche</strong>n</strong> e<strong>in</strong>en Vergleich erlauben, aber e<strong>in</strong> Vergleich<br />

zwischen <strong><strong>Kirche</strong>n</strong> <strong>und</strong> Wohnbauten nicht ohne weiteres möglich ist.<br />

Die Energiekennzahl e<strong>in</strong>es Gebäudes mit mehreren unterschiedlichen Nutzungsbereichen wird beurteilt, <strong>in</strong>dem die<br />

Erfahrungswerte der verschiedenen Nutzungen über deren Flächenanteil gewichtet werden.<br />

Bei Vergleichen von Energiekennzahlen <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es Nutzungstyps s<strong>in</strong>d das Heizsystem <strong>und</strong> der Endenergieträger<br />

(Elektrizität, Gas, Öl usw.) zu beachten.<br />

Der E<strong>in</strong>fluss der Lage (Standort des Gebäudes) ist im Mittelland von untergeordneter Bedeutung.<br />

Die jährlichen Klimaschwankungen bee<strong>in</strong>flussen den Heizenergieverbrauch. In der Praxis begnügt man sich mit der<br />

Korrektur über die Heizgradtage (Heizgradtage siehe Anhang A7). E<strong>in</strong>e genaue Korrektur ist schwierig, weil mit den<br />

Heizgradtagen nur die Temperaturabweichungen erfasst s<strong>in</strong>d, nicht jedoch geänderte E<strong>in</strong>flüsse von Sonne <strong>und</strong> W<strong>in</strong>d.<br />

Der Energieverbrauch wird, speziell bei <strong><strong>Kirche</strong>n</strong>, stark von der Raumhöhe, der Teilzeitnutzung <strong>und</strong> der Raumtemperatur<br />

bee<strong>in</strong>flusst. Um die Aussagekraft der Energiekennzahl zu verbessern, werden Korrekturfaktoren für die Berechnung der<br />

Energiebezugsfläche verwendet.<br />

Def<strong>in</strong>ition der Energiekennzahl E<br />

Die Energiekennzahl ist e<strong>in</strong> Mass für den spezifischen<br />

Energieverbrauch e<strong>in</strong>es Gebäudes, wie er sich aus dem<br />

Zusammenwirken des Baukörpers, der Haustechnikanlagen,<br />

dem Benutzerverhalten <strong>und</strong> dem lokalen Klima ergibt.<br />

Fig. 86 Def<strong>in</strong>ition Energiekennzahl<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!