10.11.2012 Aufrufe

Elektroheizungen in Kirchen - oeku Kirche und Umwelt

Elektroheizungen in Kirchen - oeku Kirche und Umwelt

Elektroheizungen in Kirchen - oeku Kirche und Umwelt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stromverbrauch<br />

Fig. A20 Stromverbrauch <strong>Kirche</strong> Gold<strong>in</strong>gen<br />

Problerne, Erkenntnisse, Verbesserungen<br />

Ab 1990/91 ist der Stromverbrauch aus<br />

unerklärlichen Gründen angestiegen.<br />

Durch den Umbau der Heizungssteuerung <strong>und</strong><br />

-regelung, aber auch wegen der detaillierten<br />

Instruktion der Mesmer<strong>in</strong>, konnte <strong>in</strong> der<br />

Heizperiode 92/93 der Verbrauch im Vergleich<br />

zum Vorjahr um 44 % reduziert werden.<br />

Betriebszeiten der Heizung: (vom 23,10.92 bis<br />

18.8.93)<br />

<strong>Kirche</strong>: - Tagbetrieb: 502 Std.<br />

- Nachtbetrieb: 291 Std.<br />

Kapelle: 744 Std.<br />

Vor dem Umbau der Heizungssteuerung <strong>und</strong> -regelung wurde die Heizung tagsüber manuell bzw. nachts durch die<br />

Steuerkommandos der SAK e<strong>in</strong>- <strong>und</strong> ausgeschaltet. Die Emporenheizung war erstaunlicherweise vor dem Elektrozähler<br />

angeschlossen (Installationsfehler!). Im obigen Stromverbrauch s<strong>in</strong>d deshalb für die Jahre vor dem Umbau der Steuerung<br />

<strong>und</strong> Regelung je 1000 kWh dazu gezählt worden (Schätzung aufgr<strong>und</strong> der Betriebszeiten, siehe auch Seite 135<br />

“Matrix Elektroverbrauch”).<br />

Die Folgen des bisherigen (nachts eher unkontrollierten) Heizbetriebes waren e<strong>in</strong> hoher Stromverbrauch <strong>und</strong> starke<br />

Verschmutzungen im Bereich der Heizkörper.<br />

Mit dem Umbau der Heizungsteuerung <strong>und</strong> -regelung konnte ohne Komforte<strong>in</strong>busse mit bedeutend weniger Elektrizität<br />

geheizt werden. Überraschend war die Reaktion e<strong>in</strong>iger Kirchgänger<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Kirchgänger auf die Auswirkungen der<br />

“Energiespar-Übung”. Sie waren der Me<strong>in</strong>ung, dass neuerd<strong>in</strong>gs eher mehr geheizt werde als vorher.<br />

Störend nach dem Umbau ist nach wie vor, dass die Wärmeabgabe der Bankheizung nicht geregelt werden kann.<br />

Energiebilanz<br />

Die Energiebilanz basiert auf Messdaten vom 2.11.92 bis 19.4.93 (167,44 Tage), bzw. auf manuellen Ablesungen <strong>und</strong><br />

SIA 380/1 Standardwerten:<br />

Raumluft: - <strong>Kirche</strong> 10,15 °C (M)<br />

- Kapelle 10,0 °C (A)<br />

- Sakristei 14,0 °C (A)<br />

- unbeheiz. Nebenräume 6,0 °C (S)<br />

Aussen: 3,26 °C (M)<br />

Erdreich: - Boden <strong>Kirche</strong> (für k-l<strong>in</strong>) 6,0 °C (S)<br />

- Böden (Kapelle, Sakristei) 8,0 °C (S)<br />

Luftwechsel - während Nutzung 0,6 (-) (S)<br />

- ausserhalb Nutzung 0,06 (-) (*)<br />

(M = Messung; A = Ablesungen; S = SIA; * = siehe Seite 85)<br />

124<br />

Die Berechnung ergab e<strong>in</strong>en Heizenergiebedarf<br />

von 27’400 kWh. Der effektive Verbrauch<br />

während der Beobachtungsperiode<br />

betrug 27’518 kWh.<br />

Fig. A21 Energiebilanz <strong>Kirche</strong> Gold<strong>in</strong>gen. <strong>in</strong><br />

MWh (effektive Daten aufgr<strong>und</strong> von<br />

Messungen)<br />

E<strong>in</strong>e analoge Berechnung, aber mit<br />

Raumtemperaturen der Vorjahre (<strong>Kirche</strong> 13 °C,<br />

Kapelle 15 °C, Sakristei 16 °C) ergibt mit 209 HT<br />

e<strong>in</strong>en Jahresenergiebedarf von ca. 57’300 kWh.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!