10.11.2012 Aufrufe

Elektroheizungen in Kirchen - oeku Kirche und Umwelt

Elektroheizungen in Kirchen - oeku Kirche und Umwelt

Elektroheizungen in Kirchen - oeku Kirche und Umwelt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Im folgenden wird e<strong>in</strong> Vorgehen für e<strong>in</strong>e systematische Reduktion der Gr<strong>und</strong>temperatur beschrieben. Die e<strong>in</strong>zelnen<br />

Arbeitsschritte s<strong>in</strong>d analog - zwar <strong>in</strong> umgekehrter Richtung - wie bei Betriebsart a)<br />

Aus diesem Gr<strong>und</strong> nur noch stichwortartig die wichtigsten Punkte:<br />

- Vorgängige Messungen (Istzustand festhalten)<br />

- Reduktion der Raumtemperatur <strong>in</strong> Schritten von 1 bis 2 °C.<br />

- Weiterführung der Messungen<br />

- Variable Gr<strong>und</strong>temperatur für die Stabilisierungdes Feuchtehaushaltes<br />

- Nachträgliche Messungen, Energiebuchhaltung.<br />

Wenn e<strong>in</strong>e Absenkung der Raumlufttemperatur bzw. gänzliches<br />

Abschalten der Heizung zwischen den Belegungen vorgenommen wird,<br />

müssen kritische Temperatur- <strong>und</strong> Feuchtewerte genau beobachtet<br />

werden (siehe Anzeichen, welche bei Betriebsart a) als Gr<strong>und</strong> für<br />

Temperaturanhebung beschrieben s<strong>in</strong>d).<br />

Spezielle Aufmerksamkeit sollte der Orgel <strong>und</strong> anderen<br />

Ausstattungsgegenständen zukommen.<br />

Die Reduktion der Gr<strong>und</strong>temperatur wird als Beispiel bei der<br />

evangelische <strong>Kirche</strong> Arbon erläutert:<br />

Fig. 67 Bisherige Raumlufttemperatur <strong>und</strong> relative Raumluftfeuchte<br />

Raumlufttemperatur: - m<strong>in</strong>imal 10,7 °C<br />

- durchschnittlich 13 °C<br />

Relative Luftfeuchte: - m<strong>in</strong>imal 25,5 %<br />

- maximal 71,5 %<br />

- durchschnittlich 53 %<br />

Aufgr<strong>und</strong> der relativ hohen durchschnittlichen Raumlufttemperatur <strong>und</strong> e<strong>in</strong>es für <strong><strong>Kirche</strong>n</strong> eher hohen Luftwechsels<br />

(doppelverglaste, eher <strong>und</strong>ichte Fenster), ist die relative Luftfeuchte auf bedenkliche Werte abgesunken.<br />

Aus Energiespargründen wurde im Januar 1993 die Raumlufttemperatur <strong>in</strong> der <strong>Kirche</strong> ausserhalb den Belegungen um<br />

ca. 2 °C reduziert.<br />

R<strong>und</strong> zwei Monate später wurde auf Empfehlung des Orgelbauers e<strong>in</strong>e weitere Reduktion um ca. 1 °C vorgenommen.<br />

Es lässt sich nur erahnen, welch kritische Raumluftfeuchte ohne die Temperaturreduktion entstanden wäre.<br />

Fig. 68 Raumlufttemperatur <strong>und</strong> relative Raumluftfeuchtemir<br />

reduzierter Gr<strong>und</strong>temperatur<br />

Raumlufttemperatur: - m<strong>in</strong>imal 7,9 °C<br />

- durchschnittlich 10 °C<br />

Relative Luftfeuchte: - m<strong>in</strong>imal 32,5 %<br />

maximal 69,5 %<br />

- durchschnittlich 59 %<br />

Durch die zweite Temperaturabsenkung konnte erreicht werden,<br />

dass die relative Luftfeuchte nicht mehr unter 32,5 % abgesunken<br />

ist. Dazu hat auch die etwas höhere Aussentemperatur während<br />

der zweiten Messphase beigetragen (siehe auch Fallbeispiel<br />

Anhang A 2).<br />

Die mit der Temperaturabsenkung erzielten E<strong>in</strong>sparungen werden <strong>in</strong> Kapitel 5.2 «Betriebliche E<strong>in</strong>flüsse» diskutiert.<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!