10.11.2012 Aufrufe

Elektroheizungen in Kirchen - oeku Kirche und Umwelt

Elektroheizungen in Kirchen - oeku Kirche und Umwelt

Elektroheizungen in Kirchen - oeku Kirche und Umwelt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10. Betrieb <strong>und</strong> Wartung der Heizung<br />

10.1 Betrieb der Heizung<br />

Das Raumklima <strong>in</strong> <strong><strong>Kirche</strong>n</strong> wird vorallem durch die Gebäudehülle (k-Werte, Luftdichtigkeit), das Aussenklima sowie durch<br />

den E<strong>in</strong>satz von technischen E<strong>in</strong>richtungen (z.B. Heizungen) <strong>und</strong> durch betriebliche E<strong>in</strong>griffe (z.B. Lüften) bee<strong>in</strong>flusst.<br />

Nachfolgend wird der Betrieb von <strong><strong>Kirche</strong>n</strong>heizungen <strong>und</strong> Fragen <strong>in</strong> diesem Zusammenhang aus praktischer Sicht des<br />

Bedienungspersonals besprochen. Da die Mehrzahl der elektrischen <strong><strong>Kirche</strong>n</strong>heizungen <strong>in</strong>termittierend (<strong>in</strong>termittierend =<br />

mit Unterbrechungen) e<strong>in</strong>geschaltet s<strong>in</strong>d, wird vorwiegend auf diese Betriebsweise e<strong>in</strong>gegangen. Der <strong>in</strong>termittierende<br />

Heizbetrieb stellt im Vergleich zum durchgehenden Heizen grössere Anforderungen an das Personal.<br />

Bei durchgehend beheizten <strong><strong>Kirche</strong>n</strong> s<strong>in</strong>d analoge Überlegungen wie unter “Heizen während der Belegung” beschrieben<br />

anzustellen. <strong><strong>Kirche</strong>n</strong> sollten aber nur durchgehend geheizt werden, wenn sie wärmegedämmt s<strong>in</strong>d (auch bei trägen<br />

Bodenheizungen).<br />

H<strong>in</strong>weise für das Heizen<br />

Weiter vorne <strong>in</strong> diesem Handbuch wurden bereits fachtechnisches Wissen, Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Untersuchungsergebnisse<br />

von beheizten <strong><strong>Kirche</strong>n</strong> behandelt. Die Themen, die auch aus betrieblicher Sicht von Interesse s<strong>in</strong>d, seien hier<br />

übersichtshalber nochmals <strong>in</strong> Er<strong>in</strong>nerung gerufen:<br />

-3.1 Raumklima <strong>und</strong> Bauphysik<br />

-3.2 Raumklima <strong>und</strong> Orgel<br />

-3.3 Randbed<strong>in</strong>gungen aus denkmalpflegerischer Sicht<br />

-4.1 Gr<strong>und</strong>sätzliches zum Heizbetrieb<br />

-4.2 Behaglichkeit<br />

-4.3 Gr<strong>und</strong>temperatur<br />

-4.4 Aufheizphase<br />

-4.5 Heizen während der Belegung<br />

-5.2 Betriebliche E<strong>in</strong>flüsse auf den Heizenergieverbrauch<br />

Dem <strong>in</strong>teressierten Bedienungspersonal wird die Durchsicht der entsprechenden Kapitel empfohlen.<br />

Aus betrieblicher Sicht lässt sich das Wichtigste wie folgt zusammenfassen:<br />

* Raumlufttemperatur<br />

- Gr<strong>und</strong>temperatur<br />

Bei <strong>in</strong>termittierendem Heizen stellt sich zwangsläufig die Frage<br />

nach der richtigen Gr<strong>und</strong>temperatur. Wegen der Vielseitigkeit der<br />

Problematik kann aber ke<strong>in</strong>e allgeme<strong>in</strong>gültige Temperaturangabe<br />

gemacht werden. Bei der Diskussion der Gr<strong>und</strong>temperatur sollte<br />

folgendes beachtet werden:<br />

Die grösste Energiee<strong>in</strong>sparung ist zu erwarten, wenn zwischen<br />

den Belegungen nicht geheizt wird. Dieser Betrieb sollte möglichst<br />

bei allen <strong><strong>Kirche</strong>n</strong> angestrebt werden.<br />

Wenn auch ausserhalb den Belegungen geheizt wird, sollte die<br />

Heizung nur dann e<strong>in</strong>geschaltet werden, wenn es <strong>in</strong> der <strong>Kirche</strong><br />

kälter als z.B. 6 bis 8 °C ist (= Gr<strong>und</strong>temperatur, die<br />

normalerweise für <strong><strong>Kirche</strong>n</strong> im Mittelland ausreichend ist).<br />

E<strong>in</strong>e tiefe Gr<strong>und</strong>temperatur im W<strong>in</strong>ter bewirkt e<strong>in</strong>e höhere<br />

Raumluftfeuchte (meistens erwünscht).<br />

Die Orgel - meist der empf<strong>in</strong>dlichste Gegenstand <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er <strong>Kirche</strong> -<br />

muss bei der Festlegung der Gr<strong>und</strong>temperatur berücksichtigt<br />

werden. Orgelschäden aufgr<strong>und</strong> zu tiefer Raumlufttemperaturen<br />

s<strong>in</strong>d jedoch die Ausnahme.<br />

Bleiben e<strong>in</strong>zelne Heizkörper dauernd oder häufig e<strong>in</strong>geschaltet,<br />

wird darüber e<strong>in</strong>e stärkere Verschmutzung resultieren.<br />

Fig. 103 Wandverschmutzung durch Heizung<br />

101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!