10.11.2012 Aufrufe

Elektroheizungen in Kirchen - oeku Kirche und Umwelt

Elektroheizungen in Kirchen - oeku Kirche und Umwelt

Elektroheizungen in Kirchen - oeku Kirche und Umwelt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.4 Aufheizphase<br />

Die mehrheitlich schlecht wärmegedämmten <strong><strong>Kirche</strong>n</strong> werden aus den verschiedensten Gründen <strong>in</strong>termittierend beheizt.<br />

Dadurch entstehen zwangsläufig unerwünschte Temperaturwechsel. Wichtig ist, dass die Heizung rechtzeitig - aber<br />

auch nicht zu früh - vor dem <strong><strong>Kirche</strong>n</strong>besuch e<strong>in</strong>geschaltet wird. Zu rasches Aufheizen verursacht Luftströmungen, die<br />

unangenehm empf<strong>und</strong>en werden (es “zieht”).<br />

In historischen Räumen traten, im Jahresablauf <strong>und</strong> mit der wechselnden Witterung, auch ohne Heizung Temperatur<strong>und</strong><br />

Feuchtigkeitsschwankungen auf. Durch die feuchte- <strong>und</strong> wärmespeichernden Baumaterialien vollzogen sich die<br />

Schwankungen aber wesentlich langsamer als dies beim Heizen der Fall ist.<br />

Es darf angenommen werden, dass im Jahresverlauf grössere Schwankungen der mittleren Raumlufttemperatur <strong>und</strong><br />

der Feuchte zulässig s<strong>in</strong>d als <strong>in</strong>nerhalb von Tagen.<br />

Fraglich im Zusammenhang mit dem Aufheizen ist, welche Raumklima-Schwankungen als unkritisch e<strong>in</strong>zustufen s<strong>in</strong>d.<br />

In der Vergangenheit wurden - je nach Standpunkt <strong>und</strong> Interessen aber auch abhängig vom fachlichen Überblick - die<br />

verschiedensten Empfehlungen bezüglich der Aufheizgeschw<strong>in</strong>digkeit abgegeben.<br />

Analog wie bei der Gr<strong>und</strong>temperatur im vorgängigen Kapitel, können auch hier - obwohl die theoretischen Vorgänge<br />

bekannt s<strong>in</strong>d - ke<strong>in</strong>e allgeme<strong>in</strong> gültigen Empfehlungen abgegeben werden. Stattdessen werden im Folgenden die<br />

Auswirkungen der verschieden Aufheizgeschw<strong>in</strong>digkeiten dargelegt.<br />

Tendenzielle Vorteile von grossen Aufheizgeschw<strong>in</strong>digkeiten s<strong>in</strong>d:<br />

- Kle<strong>in</strong>erer Heizenergiebedarf (siehe Kapitel 5.2)<br />

- Zeitlich kürzere bauphysikalische Belastung der Baustoffe.<br />

Dem stehen tendenzielle Nachteile von grossen Aufheizgeschw<strong>in</strong>digkeiten<br />

gegenüber:<br />

- Reduzierte Behaglichkeit, da das Gebäude weniger<br />

aufgewärmt ist.<br />

- Oft grössere Verstimmung der Orgel, da nicht alle Register<br />

auf der gleichen Temperatur s<strong>in</strong>d.<br />

- Stärkere Luftströmungen mit Staubverwirbelungen <strong>und</strong><br />

Schmutzablagerungen an Wänden <strong>und</strong> Innene<strong>in</strong>richtung<br />

(bed<strong>in</strong>gt durch die schlechte Wärmedämmung <strong>und</strong> die hohen<br />

Räume lassen sich Luftströmungen auch bei<br />

langsamem Aufheizen <strong>und</strong> bei Dauerbetrieb der Heizung nicht<br />

vermeiden).<br />

In der Praxis gilt es nun, die zweckmässige Aufheizge- schw<strong>in</strong>digkeit<br />

zu bestimmen. Dazu müssen die vorgängig aufgezeigten Vor- <strong>und</strong><br />

Nachteile objektspezifisch gewertet werden. Aus denkmalpflegerischer<br />

Sicht werden meistens langsame Aufheizgeschw<strong>in</strong>digkeiten<br />

gefordert.<br />

Fig. 69 Temperatur <strong>und</strong> Feuchte der Raumluft mit unterschiedlicher<br />

Aufheizgeschw<strong>in</strong>digkeiten <strong>in</strong> der evangelischen <strong>Kirche</strong> Glarus<br />

H<strong>in</strong>weise <strong>und</strong> Tips<br />

Aufgr<strong>und</strong> der erhöhten Risiken bei zu schnellem Aufheizen können Temperaturanstiege von 1 bis maximal 2 Kelv<strong>in</strong> pro<br />

St<strong>und</strong>e empfohlen werden.<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!