10.11.2012 Aufrufe

Elektroheizungen in Kirchen - oeku Kirche und Umwelt

Elektroheizungen in Kirchen - oeku Kirche und Umwelt

Elektroheizungen in Kirchen - oeku Kirche und Umwelt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- Aufheizen<br />

Die Bestimmung des optimalen Zeitpunktes, wann die Heizung vor e<strong>in</strong>er Belegung e<strong>in</strong>geschaltet werden soll, ist für das<br />

Bedienungspersonal verständlicherweise e<strong>in</strong> fast unlösbares Problem, da die Randbed<strong>in</strong>gungen (Aussenklima) ständig<br />

ändern <strong>und</strong> zusätzlich die unterschiedlichsten Wünsche zu berücksichtigen s<strong>in</strong>d.<br />

Für schnelles Aufheizen sprechen:<br />

- Ger<strong>in</strong>gerer Energieverbrauch<br />

- Kürzere Dauer der bauphysikalischen Belastung der Bauteile.<br />

Für langsames Aufheizen sprechen:<br />

- Höhere Behaglichkeit während der Belegung, da nicht nur die Raumluft, sondern auch Boden,Wand, Decke <strong>und</strong><br />

Bänke aufgeheizt s<strong>in</strong>d. Dadurch ist mit e<strong>in</strong>er Reduktion der Zugluft zurechnen.<br />

- Die Orgel wird gleichmässiger aufgewärmt, was die Stimmhaltung verbessert (dies hat ke<strong>in</strong>en Zusammenhang mit<br />

möglichen Schäden an derOrgel).<br />

- Ger<strong>in</strong>gere Luftströmungen, daher ger<strong>in</strong>gere Staubaufwirbelungen <strong>und</strong> Schmutzablagerungen.<br />

In der Praxis haben sich Aufheizgeschw<strong>in</strong>digkeiten von ca. 1 bis 2 °C pro St<strong>und</strong>e bewährt. ,<br />

In untenstehender Figur wird schnelles mit langsamem Aufheizen verglichen. Die Fläche unter derTemperaturkurve<br />

entspricht ungefähr dem Energieverbrauch für das Aufheizen. Es zeigt sich, dassmit kurzem Aufheizen Energie gespart<br />

werden kann.<br />

Fig. 104 Vergleich von verschiedenen Aufheizgeschw<strong>in</strong>digkeiten<br />

- Heizen während der Belegung<br />

Dem Heizbetrieb während der Belegung muss spezielle Beachtung<br />

geschenkt werden. Es ist e<strong>in</strong> möglichst ausgeglichen Raumklima<br />

anzustreben.<br />

Auch hier ist es nicht möglich, e<strong>in</strong>e allgeme<strong>in</strong>gültige Empfehlung für<br />

die Raumlufttemperatur abzugeben. Erhebungen zeigen, dass<br />

Werte von r<strong>und</strong> 12 bis 17 °C üblich s<strong>in</strong>d. Die Gründe für die grossen<br />

Unterschiede zwischen den e<strong>in</strong>zelnen Objekten s<strong>in</strong>d nicht genau bekannt, dürften aber vorallem <strong>in</strong> den <strong>in</strong>dividuellen<br />

Gewohnheiten, aber auch <strong>in</strong> der verschiedenen Bereitschaft zum Energiesparen liegen.<br />

Bei knapper Raumheizung ist es wichtig, dass während des Anlasses die Raumlufttemperatur nicht abs<strong>in</strong>kt, sondern<br />

gegen das Ende des Anlasses evtl. sogar leicht (1 bis 2 °C) angehoben wird.<br />

In historischen Gebäuden sollte auch für kulturelle Anlässe nicht über 18 °C geheizt werden.<br />

Bei tiefen Aussentemperaturen ist es s<strong>in</strong>nvoll, während der Belegung weniger hoch zu heizen, als bei höheren<br />

Aussentemperaturen (Beispiel siehe Kapitel 4.2 “Behaglichkeit”, Seite 59).<br />

Heizkörper mit hohen Strahlungstemperaturen (z.B. Infrarot-Heizkörper) sollten während der Belegung nicht mit voller<br />

Leistung e<strong>in</strong>geschaltet werden, da dies unangenehm hohe Temperaturen, z.B. bei Bankheizungen an Be<strong>in</strong>en <strong>und</strong><br />

Oberschenkeln, verursacht.<br />

* Betriebliche Aspekte<br />

- Betrieb e<strong>in</strong>zelner Heizgruppen<br />

Die manuelle Bedienung der e<strong>in</strong>zelnen Heizgruppen erfordert viel Zeit <strong>und</strong> F<strong>in</strong>gerspitzengefühl:<br />

- Fensterheizkörper haben die Aufgabe, den abfallenden Kaltluftstrom zu bremsen <strong>und</strong> s<strong>in</strong>d nicht als Gr<strong>und</strong>lastheizung<br />

e<strong>in</strong>zusetzen. Sie sollten erst r<strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Viertelst<strong>und</strong>e vor der Belegung e<strong>in</strong>geschaltet werden. Somit können sich die<br />

Heizkörper rechtzeitig erwärmen <strong>und</strong> die Knackgeräusche aufgr<strong>und</strong> der Erwärmung stören nicht. Bei Aussentemperaturen<br />

über etwa +5 °C kann meistens auf den E<strong>in</strong>satz der Fensterheizungen verzichtet werden.<br />

- Heizkörper im Orgelbereich (vorallem <strong>in</strong>nerhalb der Orgel) sollten so wenig als möglich <strong>und</strong> nur kurzzeitig <strong>in</strong> Betrieb<br />

genommen werden.<br />

- Speicherheizungen sollen so e<strong>in</strong>gestellt se<strong>in</strong>, dass am Morgen ke<strong>in</strong>e Überheizung der Räume entsteht. Korrekturen an<br />

der Aufladeauto-<br />

102

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!