10.11.2012 Aufrufe

Elektroheizungen in Kirchen - oeku Kirche und Umwelt

Elektroheizungen in Kirchen - oeku Kirche und Umwelt

Elektroheizungen in Kirchen - oeku Kirche und Umwelt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Da nicht jeder Mensch gleich empf<strong>in</strong>det, ist die thermische<br />

Behaglichkeit e<strong>in</strong>e statistische Angelegenheit. Als behaglich<br />

wird derjenige Raumzustand bezeichnet, der von den meisten<br />

im Raum sich aufhaltenden Personen als neutral, d.h. weder als<br />

zu kalt noch als zu warm, empf<strong>und</strong>en wird.<br />

Die Ergebnisse solcher Statistiken wurden <strong>in</strong> der Form von<br />

e<strong>in</strong>fachen Diagrammen publiziert. Die verschiedenen<br />

E<strong>in</strong>flussgrössen gehen dabei als Parameter e<strong>in</strong>.<br />

Aus e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>fachen Gr<strong>und</strong> können diese Diagramme bei<br />

<strong><strong>Kirche</strong>n</strong> nicht bzw. nur mit Vorbehalt angewendet werden:<br />

Die Aufenthaltsdauer im betreffenden Raum wird nicht berücksichtigt,<br />

d.h. die Diagramme wurden unter der Voraussetzung<br />

e<strong>in</strong>es dauernden oder m<strong>in</strong>destens längerfristigen Aufenthaltes<br />

erstellt. Bei <strong><strong>Kirche</strong>n</strong> trifft dies im allgeme<strong>in</strong>en nicht zu, da die<br />

Aufenthaltsdauer üblicherweise nur r<strong>und</strong> e<strong>in</strong>e St<strong>und</strong>e beträgt.<br />

Bei <strong><strong>Kirche</strong>n</strong> wird, deshalb die Behaglichkeit zweckmässiger<br />

nach dem Taschenbuch «<strong><strong>Kirche</strong>n</strong>heizung <strong>und</strong> Denkmalschutz»<br />

abgeschätzt [16].<br />

Fig. 62 Behaglichkeitstemperatur tB für Personen <strong>in</strong> Abhängigkeit der Bekleidungsart<br />

Der Dämmwert der Bekleidung wird als «clo-Faktor» bezeichnet (engl. cloth<strong>in</strong>g).<br />

Fig. 63 Bekleidungsfaktoren<br />

Statistisch gesehen ist auch bei optimalem Heizbetrieb bei 5 bis 15 %<br />

der Personen mit Klagen zu rechnen.<br />

Da sich die <strong>in</strong> <strong><strong>Kirche</strong>n</strong> aufhaltenden Personen im allgeme<strong>in</strong>en der<br />

Aussentemperatur entsprechend bekleiden (Modetrends<br />

ausgenommen), kann durch e<strong>in</strong>e angepasste Raumlufttemperatur<br />

e<strong>in</strong>e ausgewogenere Behaglichkeit erreicht werden.<br />

Beispiel: Aussen Innen<br />

+5 °C => 16 °C<br />

+O °C => 15 °C<br />

-5 °C => 14 °C<br />

H<strong>in</strong>weise <strong>und</strong> Tips<br />

Die Behaglichkeit kann auch durch bauliche Massnahmen verbessert werden. Dazu zählen beispielsweise zusätzliche<br />

Wärmedämmungen, Brusttäfer entlang von Aussenwänden, Holzpodeste im Bankbereich, Drehtüren anstatt Flügeltüren<br />

<strong>und</strong> die Anordnung der Heizkörper.<br />

Der Komfortstandard von <strong><strong>Kirche</strong>n</strong> muss klar von denjenigen des Wohn- <strong>und</strong> Bürobereiches unterschieden werden.<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!