10.11.2012 Aufrufe

Elektroheizungen in Kirchen - oeku Kirche und Umwelt

Elektroheizungen in Kirchen - oeku Kirche und Umwelt

Elektroheizungen in Kirchen - oeku Kirche und Umwelt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Funktionsbeschreibung der Heizung<br />

Betriebsarten der Heizung:<br />

- Automatik: Ausserhalb den Belegungen läuft die Heizung auf “reduziert”, d.h. die Infrarotbankheizung wird über den<br />

Raumtemperaturregler (RT) “Nieder’ bzw. die übrigen Heizkörper über die <strong>in</strong>dividuellen RT mit e<strong>in</strong>er Temperaturabsenkung<br />

(TA) geregelt.<br />

Mit der Schaltuhr “Uhrl” wird die Heizung auf den Normalbetrieb umgeschaltet. RT “Hoch” regelt die Infrarotheizung<br />

bzw. die übrigen Heizkörper werden ohne Temperaturabsenkung über die <strong>in</strong>dividuellen RT betrieben.<br />

Die Bodenheizungen (Chor <strong>und</strong> Archiv), die WC-Heizungen <strong>und</strong> die Heizung im Jugendraum werden durch die<br />

Umschaltung “normal/reduziert” nicht bee<strong>in</strong>flusst (ausgenommen Sperrungen zur Leistungsbegrenzung).<br />

- Hand normal: wie Automatik im Normalbetrieb<br />

- Hand reduziert: wie Automatik im red. Betrieb<br />

Die e<strong>in</strong>zelnen Heizgruppen:<br />

- Infrarotbankheizung: 2 Leistungsstufen = im reduzierten Betrieb 1/3 bzw. bei Normalbetrieb 1/1 (l/3 im Normalbetrieb<br />

bzw. 1/1 bei “reduziert” ist nur via Überbrückungsschalter möglich)<br />

- Randzonen, Fenster: RT mit Folgekontakt = 1. Stufe: Randzonen 1/4 u. Fenster voll; 2. Stufe (ca. 3 K unter Sollwert):<br />

Randzonen 1/1 u. Fenster voll; im reduzierten Betrieb TA = 1 0 K.<br />

- Vorräume, Orgelempore: Freigabe mit <strong><strong>Kirche</strong>n</strong>heizung; im reduzierten Betrieb TA = 1 0 K.<br />

- Orgelheizung: Immer freigegeben wenn <strong><strong>Kirche</strong>n</strong>heizung <strong>in</strong> Betrieb, Regelung durch 4 RT <strong>in</strong> der Orgel, im reduzierten<br />

Betrieb TA = 10 K.<br />

- Bodenheizung Chor: Freigabe durch Schalter “Arbeitsräume + Chor” <strong>und</strong> Schalter auf dem Bl<strong>in</strong>dschaltbild = <strong>in</strong> Betrieb<br />

von 22:00 bis 06:00, ausser wenn im Jugendraum geheizt wird, Tagnachladung über Schalter möglich.<br />

- Sitzungszimmer, Unterweisung: Aufladung Speicheröfen wie Betrieb Bodenheizung Chor, Entladung je über separate<br />

Schaltuhren; im reduzierten Betrieb TA = 5 K.<br />

- Archiv: Über Schalter “Tag/Nacht” immer freigegeben, Regelung über RT im Archiv.<br />

- WC: Freigabe über Schalter auf dem Bl<strong>in</strong>dschaltbild, Temperaturregler <strong>in</strong> den Heizgeräten.<br />

- Jugendraum: Nur möglich wenn <strong><strong>Kirche</strong>n</strong>heizung auf “reduziert”, Freigabe über Schaltuhr.<br />

Stromverbrauch<br />

Fig. A10 Stromverbrauch <strong>Kirche</strong> Arbon<br />

Probleme, Erkenntnisse, Verbesserungen<br />

Der Verbrauch der letzten Jahre liegt<br />

<strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>er üblichen Bandbreite. In den<br />

weniger kalten Heizperioden (87/88 bis<br />

89/90) wurde weniger Strom verbraucht.<br />

91/92 war der Verbrauch trotz des milden<br />

W<strong>in</strong>ters hoch (höchster HGT-normierter Wert).<br />

Der Heizbetrieb wurde aufgr<strong>und</strong> der<br />

Beobachtungen <strong>und</strong> Messungen anfangs<br />

Februar 93 angepasst: Gr<strong>und</strong>temperatur <strong>in</strong><br />

<strong>Kirche</strong> abgesenkt (siehe Seite 70 u.71),<br />

Aufheizzeiten verkürzt. Daraus resultierte<br />

e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>sparung von r<strong>und</strong> 16 %.<br />

Die sehr komplizierte Anlage mit Total 18 Raumtemperaturreglern <strong>und</strong> 34 Heizgruppen sowie der schlechte<br />

Bedienungskomfort verursacht aus verständlichen Gründen erhebliche Probleme. E<strong>in</strong>er der grössten Mängel ist die<br />

fehlende Leistungsregelung für die Bankheizung während der Belegung (nur 100 % bzw. 0 %). Schwierig zu verstehen<br />

s<strong>in</strong>d auch die gegenseitigen Abhängigkeiten unter den e<strong>in</strong>zelnen Heizgruppen.<br />

Bei e<strong>in</strong>er Sanierung der Heizungssteuerung <strong>und</strong> -regelung müssen unbed<strong>in</strong>gt Vere<strong>in</strong>fachungen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e<br />

Leistungsregelung für die <strong><strong>Kirche</strong>n</strong>heizung mite<strong>in</strong>bezogen werden.<br />

116

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!