10.11.2012 Aufrufe

Elektroheizungen in Kirchen - oeku Kirche und Umwelt

Elektroheizungen in Kirchen - oeku Kirche und Umwelt

Elektroheizungen in Kirchen - oeku Kirche und Umwelt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gefahr der Verschiebung der Kegelstifte gegenüber den W<strong>in</strong>dladen<br />

- W<strong>in</strong>dkanäle: kaum Probleme<br />

- Orgelgehäuse: Bei tiefer relativer Luftfeuchte besteht bei alten massiven Gehäusen die Gefahr von<br />

Rissbildungen.<br />

- Metalle: Orgelpfeifen: Oxydation bei extremerRaumluftfeuchte <strong>und</strong> Raumluftverschmutzungen (ästhetisches<br />

Problem)<br />

- Leder: Erhöhte Strapazierung bei Raumklimanderungen, siehe auch Raumlufttemperatur<br />

- Leim: siehe Raumlufttemperatur<br />

Generelle Empfehlung<br />

Es ist ausserordentlich schwierig, e<strong>in</strong>e generelle Empfehlung für das zweckmässige Raumklima zur Erhaltung der Orgel<br />

abzugeben. Der Gr<strong>und</strong> liegt <strong>in</strong> den sehr verschiedenen Orgelsystemen <strong>und</strong> den von Objekt zu Objekt oft unterschiedlichen<br />

E<strong>in</strong>flüssen auf das Raumklima.<br />

In der Praxis ist jedoch der Bedarf nach diesen Angaben sehr gross.<br />

Die Orgelbaufirmen verlangen im Normalfall über ihre Garantiebestimmungen Raumluftfeuchten im Bereich von 45 ...<br />

80 % r.F. Dabei handelt es sich um Tagesmittelwerte. Vere<strong>in</strong>zelte kurzfristige Oberoder Unterschreitungen von 10 %<br />

während e<strong>in</strong>igen St<strong>und</strong>en werden meistens stillschweigend akzeptiert.<br />

Zusätzlich empfehlen Orgelbauer:<br />

- Das Raumklima möglichst konstant zu halten (Temperatur <strong>und</strong> Feuchte)<br />

- Raumlufttemperaturen bei Nichtbenützung 8 ... 10 °C<br />

- Raumlufttemperaturen bei Belegungen maximal 18 °C<br />

- Langsames Aufheizen <strong>und</strong> Abkühlen 1,5 ... 2,0 K / h<br />

1) In den meisten Fällen s<strong>in</strong>d tiefere Temperaturen zulässig, wenn die verlangte Raumluftfeuchte nicht überschritten<br />

wird. M<strong>in</strong>ustemperaturen s<strong>in</strong>d jedoch generell zu vermeiden.<br />

Bei Fragen bezüglich der Erhaltung der Orgel s<strong>in</strong>d die Orgelbaufirma oder die für den Service beauftragte Firma zu<br />

konsultieren.<br />

Für die Ausarbeitung e<strong>in</strong>es geeigneten Heizkonzeptes ist als Arbeitshilfe das Blatt «Raumklima <strong>und</strong> Orgel» geschaffen<br />

worden (siehe Anhang A 8.3). Dort s<strong>in</strong>d die wichtigsten Fragen aufgeführt, die im Zusammenhang mit dem Raumklima<br />

<strong>und</strong> der Erhaltung diskutiert werden sollten.<br />

Dabei wird nochmals <strong>in</strong> Er<strong>in</strong>nerung gerufen, dass es hier um das Raumklima für die Erhaltung der Orgel <strong>und</strong> nicht um<br />

die idealen Bed<strong>in</strong>gungen für das Orgelspiel geht.<br />

Der heutige Orgelbau<br />

Seit den 70er-Jahren s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>ige Orgelbauer dazu übergegangen, heikle Orgelteile wie W<strong>in</strong>dladen, Trakturteile <strong>und</strong><br />

Sp<strong>und</strong>deckel bei Holzpfeifen aus schichtverleimtem Holz (abgesperrtes Plattenholz) her-zustellen, da Heizschäden an<br />

den Orgeln massiv zunahmen.<br />

Im Orgelbau hat sich heute die Anwendung von Massivholz - analog wie im Instrumentenbau wieder vermehrt<br />

durchgesetzt. Dies nicht zuletzt aufgr<strong>und</strong> von technischen Neuerungen, die auf die Verarbeitung von Massivholz<br />

zugeschnitten s<strong>in</strong>d. Diese Entwicklung sche<strong>in</strong>t begrüssenswerter zu se<strong>in</strong>, als aus Sicherheitsgründen Sperrhölzer zu<br />

verwenden.<br />

Andererseits haben die meisten Orgelbauer aus verständlichen Gründen auch grosse Bedenken Massivholz zu<br />

verwenden, da sie die meist unter Garantie laufenden Schäden, die später sehr schwer e<strong>in</strong>deutig der Heizung<br />

zuzuschreiben s<strong>in</strong>d, fürchten. In diesem Zusammenhang wünschen sich die Orgelbauer oft e<strong>in</strong>en “Fahrtenschreiber”,<br />

welcher den Verantwortlichen den Heizbetrieb schwarz auf weiss vor Augen führt.<br />

Es kann festgestellt werden, dass viele Verbesserungen im Orgelbau auf die negativen E<strong>in</strong>flüsse durch die Heizungen<br />

zurückzuführen s<strong>in</strong>d. Da jede Orgel e<strong>in</strong> Prototyp ist, s<strong>in</strong>d die technischen Neuerungen meist fortschreitend.<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!