10.11.2012 Aufrufe

Elektroheizungen in Kirchen - oeku Kirche und Umwelt

Elektroheizungen in Kirchen - oeku Kirche und Umwelt

Elektroheizungen in Kirchen - oeku Kirche und Umwelt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.5 Heizen während der Belegung<br />

Die Anforderungen an die Temperatur während des Gottesdienstes unterliegen e<strong>in</strong>em zeitlichen Wandel, der <strong>in</strong> den<br />

60er Jahren ihren Höchstwert erreichte. Mit dem E<strong>in</strong>bau der ersten <strong><strong>Kirche</strong>n</strong>heizungen nach der Jahrh<strong>und</strong>ertwende<br />

begnügte man sich mit 6 bis 8 °C. E<strong>in</strong>e neuere Umfrage <strong>in</strong> Deutschland hat ergeben, dass sich heute e<strong>in</strong>e Mehrheit mit<br />

10 bis 15 °C zufrieden gebe.<br />

Es ist jedoch anzunehmen, dass wie bei anderen Umfragen e<strong>in</strong>e Diskrepanz zwischen der Nennung (Vorsatz) <strong>und</strong> der<br />

Realität besteht. Die Sichtung von Messprotokollen [10] zeigt, dass eher auf 15 bis 18 °C geheizt wird.<br />

Während früher auch <strong>in</strong> der Schweiz e<strong>in</strong> Temperieren auf niedrigem Niveau um r<strong>und</strong> 10 bis 12 °C als angenehmer<br />

Komfort galt, wurden <strong>in</strong> den vergangenen Jahrzehnten zunehmend höhere Raumlufttemperaturen gefordert.<br />

iese s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>erseits durch gestiegene Ansprüche seitens der Kirchgängerlnnen als auch durch die veränderte Nutzung<br />

(weltliche Anlässe wie Konzerte, Theater usw.) entstanden.<br />

Heute werden die <strong><strong>Kirche</strong>n</strong> während den Belegungen sehr unterschiedlich beheizt. Beim <strong>in</strong>termittierendem Heizbetrieb<br />

s<strong>in</strong>d maximale Temperaturen im Bereich von 12 bis 17 °C üblich. Höhere Temperaturen als 17 °C s<strong>in</strong>d eher die<br />

Ausnahme <strong>und</strong> auch unerwünscht.<br />

Die Festlegung der Raumlufttemperaturen für die Belegungen stellt e<strong>in</strong> Kompromiss zwischen dem Benutzer - der<br />

höhere Temperaturen fordert - <strong>und</strong> der Denkmalpflege dar, die im allgeme<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>en völligen Verzicht auf erhöhte<br />

Temperaturen anstrebt. Auch aus energetischen Oberlegungen s<strong>in</strong>d hohe Raumlufttemperaturen abzulehnen.<br />

Bei massiver Bauweise, wärmegedämmter Decke <strong>und</strong> doppelverglasten Fenstern gilt e<strong>in</strong>e Raumlufttemperatur von 15<br />

bis 17 °C als angemessen. Wenn sich tiefere Werte e<strong>in</strong>gespielt <strong>und</strong> bewährt haben, sollten diese auf ke<strong>in</strong>en Fall<br />

angehoben werden.<br />

Kurzzeitige Erhöhungen der Raumlufttemperatur bee<strong>in</strong>flussen den langfristigen Feuchtehaushalt des Gebäudes<br />

unwesentlich.<br />

Häufig treten unbewusst überhöhte Temperaturen auf. Die Ursachen dafür liegen meistens <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em schlechten<br />

Standort des Thermometers oder im ungenügendem Bedienungskomfort der Heizanlage.<br />

Bei durchgehend beheizten <strong><strong>Kirche</strong>n</strong> - welche nach<br />

heutigem <strong>Umwelt</strong>verständnis über e<strong>in</strong>e Gesamtisolation<br />

verfügen müssten - kann während der Belegung mit<br />

Raumlufttemperaturen von 13 bis 15 °C gefahren werden.<br />

Fig. 70 Optimierte Beheizung für e<strong>in</strong>en Gottesdienst<br />

<strong>in</strong> der evangelischen <strong>Kirche</strong> Wil<br />

Oft wird auch gefordert, dass die <strong>Kirche</strong> bereits 2 bis 3<br />

St<strong>und</strong>en vor der Belegung auf die Betriebstemperatur<br />

aufgeheizt se<strong>in</strong> sollte. Obwohl diese Heizweise aus<br />

Behaglichkeitsgründen <strong>und</strong> für die Stimmhaltung der Orgel<br />

zu begrüssen ist, muss sie aber aus energetischen<br />

Überlegungen abgelehnt werden.<br />

Mit energetisch ger<strong>in</strong>gerem Aufwand kann der<br />

Wärmekomfort auch dadurch verbessert werden, wenn<br />

gegen das Ende des Gottesdienstes die Raumlufttemperatur<br />

um ca. 1 bis 2 °C angehoben wird. Je nach Besucherzahl<br />

f<strong>in</strong>det der Temperaturanstieg automatisch durch die<br />

Wärmeabgabe der anwesenden Personen statt.<br />

Fig. 71 Schlecht koord<strong>in</strong>ierte Beheizung für e<strong>in</strong>en<br />

Gottesdienst <strong>in</strong> der evangelischen <strong>Kirche</strong> Arbon (nicht durch<br />

Fehlbedienung, sondern vorallem technisch bed<strong>in</strong>gt)<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!