10.11.2012 Aufrufe

Elektroheizungen in Kirchen - oeku Kirche und Umwelt

Elektroheizungen in Kirchen - oeku Kirche und Umwelt

Elektroheizungen in Kirchen - oeku Kirche und Umwelt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Randbed<strong>in</strong>gungen an Steuerung <strong>und</strong> Regelung<br />

Die Steuerung <strong>und</strong> Regelung hat <strong>in</strong> elektrisch beheizten <strong><strong>Kirche</strong>n</strong> den verschiedensten Randbed<strong>in</strong>gungen gerecht zu<br />

werden. Die wichtigsten s<strong>in</strong>d:<br />

- das Wärmeabgabesystem<br />

- die Art der Bauhülle<br />

- die Lieferbed<strong>in</strong>gungen der Elektrizität<br />

- die Komfortansprüche an das Raumklima<br />

- die benutzer- <strong>und</strong> bedienerseitige Flexibilität.<br />

- Aufgaben an Steuerung <strong>und</strong> Regelung<br />

Die daraus resultierenden Aufgaben an die Steuerung <strong>und</strong> Regelung s<strong>in</strong>d ebenso vielfältig. Diese lassen sich gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

wie folgt aufteilen:<br />

- Raumtemperaturregelung (während bzw. ausserhalb den Belegungen)<br />

- Aufladesteuerung für Speicheröfen <strong>und</strong> Bodenheizungen<br />

- Entladeregelung bei Speicheröfen für die bedarfsgerechte Wärmeabgabe an den Raum<br />

- Zeitliche Steuerung e<strong>in</strong>es Heizvorganges (Aufheizen, Belegung).<br />

Für e<strong>in</strong>e optimierte Anlage s<strong>in</strong>d noch weitere Details von besonderer Bedeutung:<br />

- Aufheizgeschw<strong>in</strong>digkeit (Temperaturanstieg pro St<strong>und</strong>e)<br />

- Unterschiedliches Verhalten der verschieden e<strong>in</strong>gesetzten Wärmeabgabesysteme (z.B. Sitzbankheizungen,<br />

Fussbodenheizungen)<br />

- Vermeidung von Zugsersche<strong>in</strong>ungen: gezielte Ansteuerung e<strong>in</strong>zelner Heizgruppen (Fenster, Empore, usw.)<br />

- Komfortverbesserungen: Differenzierte Wärmeabgabe während dem Aufheizen bzw. den Belegungen<br />

- Verhalten des Gebäudes bei sporadischer Belegung.<br />

Steuer- <strong>und</strong> Regelelemente<br />

Bei <strong>Elektroheizungen</strong>, <strong>und</strong> ganz speziell bei elektrisch beheizten <strong><strong>Kirche</strong>n</strong>, weichen - im Gegensatz zu öl- <strong>und</strong><br />

gasbeheizten Gebäuden - die e<strong>in</strong>zelnen regelungstechnischen Installationen stark vone<strong>in</strong>ander ab. Die Vielfalt der<br />

verwendeten Steuer- <strong>und</strong> Regelelemente ist sehr gross.<br />

Während bei Öl- <strong>und</strong> Gasheizungen für praktisch jede Anwendung spezifisch konstruierte Komponenten <strong>und</strong> Geräte zur<br />

Verfügung stehen, kommen bei <strong>Elektroheizungen</strong> oft Produkte aus verwandten Anwendungsgebieten oder dem<br />

üblichen Elektrohandel zum E<strong>in</strong>satz.<br />

Im Folgenden werden e<strong>in</strong>ige, bei elektrisch beheizten <strong><strong>Kirche</strong>n</strong> oft e<strong>in</strong>gesetzte, Steuer- <strong>und</strong> Regelelemente beschrieben.<br />

Die Aufstellung erhebt ke<strong>in</strong>en Anspruch auf Vollständigkeit.<br />

* Bimetall-Temperaturregler<br />

Temperaturregler auf Bimetallbasis s<strong>in</strong>d bei <strong>Elektroheizungen</strong> wohl die am<br />

häufigsten e<strong>in</strong>gesetzten Regelelemente.<br />

Fig. 29 Raumtemperaturregler<br />

Thermobimetall besteht im allgeme<strong>in</strong>en aus zwei etwa gleich dicken, fest<br />

mite<strong>in</strong>ander verb<strong>und</strong>enen Schichten aus Metallen oder Legierungen mit<br />

unterschiedlichen Wärmeausdehnungen. Bei Temperaturänderungen durch<br />

Strahlung, Leitung <strong>und</strong> Konvektion krümmt sich das Plättchen. Diese<br />

Bewegung wird auf e<strong>in</strong>en Magnet-Sprungkontakt übertragen.<br />

Um Bimetall-Temperaturregler richtig e<strong>in</strong>setzen zu können s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>ige<br />

Details, sowie die <strong>in</strong> den Reglern e<strong>in</strong>gebauten Zusatzfunktionen, von<br />

Bedeutung:<br />

- Kontaktart<br />

Öffner: Öffnet bei steigender, schliesst bei s<strong>in</strong>kender Temperatur (für Heizen)<br />

Schliesser: Schliesst bei steigender, öffnet bei s<strong>in</strong>kender Temperatur (für Kühlen)<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!