10.11.2012 Aufrufe

Elektroheizungen in Kirchen - oeku Kirche und Umwelt

Elektroheizungen in Kirchen - oeku Kirche und Umwelt

Elektroheizungen in Kirchen - oeku Kirche und Umwelt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

* Speichernde Bauteile<br />

Näherungsformel für speichernde Bauteile (SIA<br />

384/2, Seite 42):<br />

Der Lüftungswärmeleistungsbedarf berechnet sich mit<br />

Lüftungs-Wärmeleistungsbedarf QL<br />

Der Lüftungswärmebedarf ist erforderlich, um die kontrolliert als auch<br />

unkontrolliert e<strong>in</strong>strömende Aussenluft auf Raumlufttemperatur zu<br />

erwärmen. Die unkontrollierte (natürliche) Lüftung hängt wesentlich von<br />

den konstruktionsbed<strong>in</strong>gten Fugen bei Fenstern <strong>und</strong> Türen, den Spalten<br />

<strong>und</strong> Ritzen <strong>in</strong> der Gebäudehülle, sowie den herrschenden<br />

Druckverhältnissen ab.<br />

Die treibenden Kräfte für den natürlichen Luftaustausch s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>erseits<br />

die Temperaturdifferenzen zwischen Raum- <strong>und</strong> Aussenluft <strong>und</strong><br />

andererseits der W<strong>in</strong>d, welcher auf den angeströmten Gebäudefassaden<br />

e<strong>in</strong>en Überdruck <strong>und</strong> auf der w<strong>in</strong>dabgekehrten Gebäudeseite e<strong>in</strong>en<br />

Unterdruck erzeugt. Diese Druckdifferenzen nehmen zu mit der Höhe<br />

über Boden.<br />

Der Luftaustausch ist erhöht, wenn e<strong>in</strong> Gebäude quer zur<br />

Hauptw<strong>in</strong>drichtung steht <strong>und</strong> Fenster <strong>und</strong> Türen auf der w<strong>in</strong>dzugekehrten<br />

bzw. der w<strong>in</strong>dabgekehrten Seite aufweist.<br />

Die grösste Unsicherheit bei der Anwendung der oben aufgeführten<br />

Formel liegt im stündlichen Aussenluftstrom.<br />

Dieser wird im Wohnungsbau bei der tiefsten Aussentemperatur aus hygienischen <strong>und</strong> bauphysikalischen Gründen mit<br />

m<strong>in</strong>imal 30 % des beheizten Nettovolumens angenommen. Wenn der effektiv geschätzte Aussenluftstrom - verursacht<br />

durch Fenster- <strong>und</strong> Türfugen, Rolladenkästen, Chem<strong>in</strong>ée, <strong>und</strong>ichte Gebäudehülle <strong>und</strong> Abluftanlagen - grösser als der<br />

M<strong>in</strong>imalwert ist, wird der effektive Aussenluftstrom für die Berechnung verwendet.<br />

Nun gilt es die obigen Empfehlungen auf nur zeitweise belegte <strong><strong>Kirche</strong>n</strong> zu übertragen. Dort besteht im Normalfall bei den<br />

tiefsten Aussentemperaturen während dem Heizbetrieb aus hygienischen Gründen kaum e<strong>in</strong> Bedarf für e<strong>in</strong>en m<strong>in</strong>imalen<br />

Aussenluftstrom.<br />

In <strong><strong>Kirche</strong>n</strong> ist, wegen der im Vergleich zum Wohnungsbau im allgeme<strong>in</strong>en kompakteren Gebäudegeometrie <strong>und</strong> der<br />

wenigen Fenster <strong>und</strong> Türen, der Aussenluftstrom wesentlich ger<strong>in</strong>ger.<br />

Fig. 93 Messungen <strong>in</strong> der evangelischen <strong>Kirche</strong><br />

Ebnat SG, 1 1. bis 15. Jan. 1993 [8]<br />

84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!