10.11.2012 Aufrufe

Elektroheizungen in Kirchen - oeku Kirche und Umwelt

Elektroheizungen in Kirchen - oeku Kirche und Umwelt

Elektroheizungen in Kirchen - oeku Kirche und Umwelt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

H<strong>in</strong>weise <strong>und</strong> Tips<br />

- Bei ständig beheizten <strong><strong>Kirche</strong>n</strong> ist abzuklären, ob dieser Heizbetrieb wirklich nötig ist.<br />

- Bei Sanierungen muss vorgängig zur Planung <strong>und</strong> Ausführung e<strong>in</strong> Nutzungs- <strong>und</strong> Heizkonzept erstellt werden<br />

(siehe Kap. 1.4)<br />

- Die Gr<strong>und</strong>temperatur sollte über der Taupunkttemperatur bei der Belegung se<strong>in</strong>.<br />

Beispiel:<br />

Raumklima bei Belegung 17 °C <strong>und</strong> 50 % r.F.<br />

=> Taupunkttemperatur ca. 7 °C.<br />

(siehe h-x-Diagramm Anhang A 7)<br />

Diese Forderung ist als Richtwert zu verstehen <strong>und</strong> ist nicht <strong>in</strong> jedem Fall s<strong>in</strong>nvoll.<br />

Wenn die Gr<strong>und</strong>temperatur jedoch mehrere Kelv<strong>in</strong> über der Taupunkttemperatur liegt, ist e<strong>in</strong>e Absenkung der<br />

Gr<strong>und</strong>temperatur <strong>in</strong> Betracht zu ziehen.<br />

Bei umgekehrter Situation (Gr<strong>und</strong>temperatur tiefer als Taupunkttemperatur) ist bei e<strong>in</strong>em jahrelangen bewährten<br />

Heizbetrieb im allgeme<strong>in</strong>en ke<strong>in</strong>e Änderung notwendig.<br />

- Bei häufigen Belegungen kann e<strong>in</strong>e mässige Anhebung der m<strong>in</strong>imalen Gr<strong>und</strong>temperatur durchaus s<strong>in</strong>nvoll se<strong>in</strong>.<br />

Als Hilfsgrösse kann e<strong>in</strong>e maximale, durch die Heizung hervorgerufene wöchentliche Temperaturerhöhung von r<strong>und</strong> 30<br />

Kelv<strong>in</strong> angenommen werden.<br />

Beispiel bei 5 Belegungen:<br />

bisher: 5 mal Aufheizen von 6 °C auf 15 °C<br />

=> 5 x 9 K = 45 K (grösser als 30 K)<br />

neu: 5 mal Aufheizen von 8 °C auf 14 °C<br />

=> 5 x 6 K = 30 K<br />

Mit dieser Anhebung der Gr<strong>und</strong>temperatur ist mit e<strong>in</strong>em höheren Energieverbrauch zu rechnen. Der Mehrverbrauch<br />

hängt vom Auskühlverhalten der <strong>Kirche</strong> ab.<br />

Der E<strong>in</strong>fluss der Gr<strong>und</strong>temperatur auf den. Energieverbrauch wird im nächsten Kapitel behandelt.<br />

Bevor die Gr<strong>und</strong>temperatur reduziert oder erhöht wird, ist der neue Heizbetrieb mit dem zuständigen Orgelfachmann zu<br />

besprechen.<br />

- Allgeme<strong>in</strong>e Richtwerte:<br />

Gr<strong>und</strong>temperatur für den sparsamen Heizbetrieb unter 8 °C<br />

- Unproblematische mittlere relative Luftfeuchte (auch im Sommer!) 40 bis 80 %<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!