10.11.2012 Aufrufe

Elektroheizungen in Kirchen - oeku Kirche und Umwelt

Elektroheizungen in Kirchen - oeku Kirche und Umwelt

Elektroheizungen in Kirchen - oeku Kirche und Umwelt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7. Planung der Heizung<br />

7.1 Planung des Wärmeabgabesystems<br />

Die oft geäusserte Befürchtung, dass das Beheizen der <strong><strong>Kirche</strong>n</strong> zu Bauschäden führen kann, verlangt hohe<br />

Anforderungen an das Heizsystem <strong>und</strong> dessen Regelung.<br />

Das Wärmeabgabesystem darf nie für sich alle<strong>in</strong>e betrachtet werden. Es sollte so gut als möglich dem Gebäude <strong>und</strong> der<br />

Nutzung angepasst <strong>und</strong> ganz speziell im Zusammenhang mit der Steuerung <strong>und</strong> Regelung evaluiert <strong>und</strong> geplant werden<br />

(Kapitel 7.4). Es gilt auch zu berücksichtigen, dass nicht alte im Wohnungsbau gebräuchlichen Heizgeräte <strong>und</strong> -systeme<br />

auch für <strong><strong>Kirche</strong>n</strong> geeignet s<strong>in</strong>d.<br />

Anforderungen an das Wärmeabgabesystem<br />

Die Anforderungen an das Wärmeabgabesystem stehen <strong>in</strong> engem Zusammenhang mit der gewünschten Behaglichkeit.<br />

Die Behaglichkeits-Anforderungen wiederum sollten dem Gebäude angepasst se<strong>in</strong>. Heizsysteme <strong>in</strong> historischen <strong><strong>Kirche</strong>n</strong><br />

unterscheiden sich beispielsweise von denen <strong>in</strong> neueren oder sanierten <strong><strong>Kirche</strong>n</strong> mit Wärmedämmung.<br />

Wichtige Anforderungen an das Wärmeabgabesystem s<strong>in</strong>d:<br />

- Ger<strong>in</strong>ge Luftumwälzungen (Verschmutzungen an Gebäudehülle, Komfortprobleme)<br />

- Gleichmässige Verteilung der Wärmeabgabe über den Gebäudegr<strong>und</strong>riss (ke<strong>in</strong>e punktuelle Wärmeabgabe mit<br />

hohen Temperaturen)<br />

- Tiefe Strahlungstemperaturen auf Personen <strong>und</strong> E<strong>in</strong>richtungen<br />

- Montage- <strong>und</strong> Installationsfre<strong>und</strong>lichkeit<br />

- Ästhetik<br />

- Ger<strong>in</strong>ge bauliche Anpassungen (Kosten, Denkmalschutz)<br />

- Schnelle Reaktionsgeschw<strong>in</strong>digkeit beim Aufheizen<br />

- Gute Regelbarkeit der Wärmeleistung<br />

- Tiefe Geräte- / Montage- <strong>und</strong> Installationskosten<br />

- Kle<strong>in</strong>er Energieverlust während dem Betrieb<br />

- E<strong>in</strong>facher Unterhalt <strong>und</strong> Re<strong>in</strong>igung der Heizkörper<br />

- Ger<strong>in</strong>ge Beh<strong>in</strong>derungen bei der Fussbodenre<strong>in</strong>igung<br />

Vor- <strong>und</strong> Nachteile der Wärmeabgabesysteme<br />

Bei der Wahl des Wärmeabgabesystems s<strong>in</strong>d die Vor- <strong>und</strong> Nachteile der möglichen Systeme (siehe Kapitel 2.1<br />

“Wärmeabgabe”) e<strong>in</strong>ander objektiv gegenüberzustellen. Dabei müssen auch die betrieblichen <strong>und</strong> baulichen<br />

Randbed<strong>in</strong>gungen entsprechend berücksichtigt werden. Während beispielsweise bei täglicher Belegung <strong>und</strong> vorwiegend<br />

freier Bestuhlung e<strong>in</strong>e Fussbodenheizung geeignet se<strong>in</strong> kann, ist diese bei nur e<strong>in</strong>- bis zweimaliger Belegung pro Woche<br />

kaum zu empfehlen. Da die Randbed<strong>in</strong>gungen <strong>und</strong> Anforderungen an e<strong>in</strong>e <strong><strong>Kirche</strong>n</strong>heizung sehr unterschiedlich s<strong>in</strong>d, gibt<br />

es das für <strong><strong>Kirche</strong>n</strong> e<strong>in</strong>zig richtige Heizsystem nicht.<br />

Bei der Wahl des Wärmeabgabesystems sollte auch berücksichtigt werden, dass die Nutzung während der zu<br />

erwartenden Lebensdauer der Heizung ändern kann. Aus diesem Gr<strong>und</strong> s<strong>in</strong>d betrieblich flexible Heizsysteme zu<br />

bevorzugen.<br />

Bei historischen <strong><strong>Kirche</strong>n</strong> s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den Baukörper <strong>in</strong>tegrierte Flächenheizungen weniger geeignet. Sie s<strong>in</strong>d träge, haben<br />

e<strong>in</strong>e schlechte Regulierfähigkeit, bergen die Gefahr zum Dauerüberheizen <strong>und</strong> reduzieren das Sorptionspotential des<br />

Baukörpers. Die Folgen s<strong>in</strong>d ger<strong>in</strong>ge Raumluftfeuchte <strong>und</strong> die unerwünschte Austrocknung des Baukörpers <strong>und</strong> der<br />

E<strong>in</strong>richtung.<br />

Hochtemperaturstrahler, zu denen auch Sche<strong>in</strong>werfer zählen, s<strong>in</strong>d für historische Bauten ebenfalls nicht geeignet.<br />

Im Bereich der Orgel s<strong>in</strong>d Rohrheizkörper wegen den tieferen Strahlungstemperaturen den Infrarotheizkörpern<br />

vorzuziehen (Ausnahme ist die F<strong>in</strong>gerheizung beim Spieltisch).<br />

Zusätzliche Informationen für die Systemwahl<br />

* Fussbodenheizungen<br />

Elektrischen Fussbodenheizungen sollten nicht aus Behaglichkeitsgründen den Vorzug gegeben werden, da bei <strong><strong>Kirche</strong>n</strong><br />

wegen den tieferen Komfortansprüchen die im Wohnungsbau gültigen Vorteile nicht so gewichtig s<strong>in</strong>d. Zudem s<strong>in</strong>d die<br />

Verhältnisse mit dem Wohnungsbau so gut wie nicht vergleichbar.<br />

89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!