10.11.2012 Aufrufe

Elektroheizungen in Kirchen - oeku Kirche und Umwelt

Elektroheizungen in Kirchen - oeku Kirche und Umwelt

Elektroheizungen in Kirchen - oeku Kirche und Umwelt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.2 Energiebedairf nach der SIA-Empfehlung 38011 [7]<br />

Gr<strong>und</strong>sätzliches<br />

Die SIA Empfehlung 380/1 «Energie im Hochbau» hat e<strong>in</strong>en ökologisch<br />

massvollen <strong>und</strong> wirtschaftlichen E<strong>in</strong>satz von Energie bei der Planung von<br />

Hochbauten zum Ziel. Die <strong>in</strong> der Empfehlung gestellten Anforderungen, die<br />

Planungsh<strong>in</strong>weise <strong>und</strong> die Berechnungsmetho- den erfassen das Gebäude<br />

als Gesamt- system. Das optimale Zusammenwirken aller energierelevanten<br />

Faktoren steht im Vorder- gr<strong>und</strong>. Bau <strong>und</strong> Haustechnik s<strong>in</strong>d aufe<strong>in</strong>ander<br />

abzustimmen.<br />

Im Zentrum dieser Empfehlung steht die Energiebilanz e<strong>in</strong>es Gebäudes.<br />

Fig. 91 Energiebilanz [7]<br />

Die berechneten Werte - der Energieverbrauch pro m2 <strong>und</strong> Jahr, sowie der Nutzungsgrad der Heizungsanlage - können<br />

mit vorgegebenen Grenz<strong>und</strong> anzustrebenden Zielwerten, sowie mit Vergleichswerten bestehender Bauten verglichen<br />

werden.<br />

Die wichtigsten Elemente der Energiebilanz<br />

Der Heizenergiebedarf [MJ/M2a] ist der erforderliche Wärmebedarf, um e<strong>in</strong> Gebäude auf e<strong>in</strong>er gewünschten, für die<br />

Gebäudekategorie typischen mittleren Raumlufttemperatur zu halten. Er setzt sich zusammen aus dem Wärmebedarf für<br />

die Transmission <strong>und</strong> die Lüftung, abzüglich der Wärmegew<strong>in</strong>ne. Die Wärmegew<strong>in</strong>ne entstehen durch<br />

Sonnene<strong>in</strong>strahlung, Personenwärme, sowie Wärme von Beleuchtung, Kraft <strong>und</strong> Prozesserl.<br />

Die Energiekennzahl Wärme [MJ/M2a] gibt die dem Gebäude zugeführte Energie (z.B. Öl, Gas, Fernwärme, Elektrizität)<br />

an. Sie ist die Summe aus Heizenergiebedarf, Energiebedarf für Warmwasser <strong>und</strong> Wärmeverlusten für Erzeugung,<br />

Speicherung <strong>und</strong> Verteilung.<br />

Der Nutzungsgrad ist e<strong>in</strong> Mass für die Güte der Wärmeerzeugung <strong>und</strong> -verteilung. Er ist das Verhältnis von<br />

Energiebedarf Wärme (= Heizenergiebedarf + Energiebedarf Warmwasser) zur Energiekennzahl Wärme.<br />

Die Energiekennzahl Licht, Kraft, Prozesse [MJ/M2a] wird <strong>in</strong> der Regel durch den Elektrizitätsverbrauch bestimmt. Die für<br />

den Wärmebedarf verwendete Elektrizität ist <strong>in</strong> der Energiekennzahl Wärme enthalten.<br />

Obwohl die Energiebilanz nicht zu den Hauptthemen dieses Berichtes zählt, wird sie im folgenden<br />

detailliert behandelt. Dies vorallem im H<strong>in</strong>blick auf die Berechnung des Wärmeleistungsbedarfs <strong>und</strong> der Prognose für den<br />

Energiebedarf.<br />

Methode des Verfahrens<br />

* Systemanforderungen<br />

Für grössere Neubauten steht die Energiebilanz als Systemanforderung im Vordergr<strong>und</strong>.<br />

Für behördliche Energienachweise müssen die Projektwerte die Grenz- bzw. Zielwerte erfüllen. Hierfür wurden für<br />

verschiedene Gebäudekategorien Standardnutzungen festgelegt, z.B. mittlere Raumlufttemperatur, Heizgrenztemperatur,<br />

Aussenluftwechselusw.<br />

Bei Optimierungsverfahren für Neubauten oder beim Nachvollziehen der Energiebilanz e<strong>in</strong>es bestehenden Gebäudes<br />

s<strong>in</strong>d Nutzungswerte zu verwenden, die möglichst nah bei der bisherigen bzw. zukünftigen Nutzung liegen.<br />

* E<strong>in</strong>zelanforderungen<br />

Bei Umbauten <strong>und</strong> kle<strong>in</strong>eren Neubauten mit e<strong>in</strong>er Energiebezugsfläche bis 500 M2 stehen E<strong>in</strong>zelanforderungen für<br />

Gebäudehülle, Haustechnik <strong>und</strong> Betrieb anstelle der Systemanforderungen.<br />

Anwendung der Empfehlung<br />

In den vergangenen Jahren wurde die Empfehlung <strong>in</strong> grossem Umfang als Planungs<strong>in</strong>strument <strong>und</strong> als<br />

Berechnungsgr<strong>und</strong>lage für behördliche Energienachweise verwendet.<br />

Es stellt sich nun die Frage, wie die SIAEmpfehlung 380/1 bei elektrisch beheizten Gebäuden <strong>und</strong> im speziellen im<br />

Zusammenhang mit beheizten <strong><strong>Kirche</strong>n</strong> angewendet werden kann <strong>und</strong> soll.<br />

78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!