10.11.2012 Aufrufe

Elektroheizungen in Kirchen - oeku Kirche und Umwelt

Elektroheizungen in Kirchen - oeku Kirche und Umwelt

Elektroheizungen in Kirchen - oeku Kirche und Umwelt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8. Montage <strong>und</strong> Installat ion der Heizung<br />

8.1 Montage der Heizkörper <strong>und</strong> FUSSbodenheizung<br />

* Heizkörper<br />

Für die vorschriftsgemässe Montage der Heizkörper s<strong>in</strong>d die Herstellerangaben zu beachten, z.B.:<br />

- Zulässige Montagelage der Heizkörper (bei Rohr-, IR-Heizkörpern <strong>und</strong> bei Konvektoren ist meist nur waagrechte<br />

Montage zugelassen).<br />

- M<strong>in</strong>imalabstände, vielfach unterschiedlich <strong>in</strong> horizontaler <strong>und</strong> vertikaler Richtung (Nachbarschaft brennbarer Materialien<br />

beachten !).<br />

- Die Ausdehnung der Heizkörper bei Erwärmung ist bei der Montage zu berücksichtigen.<br />

* Fussbodenheizungen<br />

Bei Fussbodenheizungen s<strong>in</strong>d die produktespezifischen Montageanleitungen zu befolgen, z.B. beim Verlegen der<br />

Wärmedämmungen, Feuchtesperren, Randdämmstreifen <strong>und</strong> Temperaturfühler. Es s<strong>in</strong>d auch die Informationen für den<br />

Anschluss der Regler <strong>und</strong> die geltenden Sicherheitsvorschriften zu beachten.<br />

Die Kabel bzw. Heizmatten s<strong>in</strong>d gemäss Verlegeplan e<strong>in</strong>zubauen <strong>und</strong> zu numerieren. Jede Anschlussdose sollte mit<br />

e<strong>in</strong>em Leistungsschild (oder Angabe des Ohmwertes) versehen werden. Heizkabel müssen so verlegt werden, dass<br />

diese nicht <strong>in</strong> die Wärmedämmung e<strong>in</strong>schmelzen können. Heizleiter dürfen nicht gekürzt werden (nur das Kürzen <strong>und</strong><br />

Anschliessen der Kaltleitungen ist zulässig). Bei grösseren Flächen s<strong>in</strong>d Dehnungsfugen vorzusehen.<br />

Das Fühlerkabel wird zweckmässigerweise <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Schutzrohr <strong>in</strong>stalliert, um bei e<strong>in</strong>em eventuellen Defekt e<strong>in</strong>en<br />

Austausch zu ermöglichen. Die Temperaturfühler s<strong>in</strong>d nach Angaben der Lieferanten zu plazieren. Dabei s<strong>in</strong>d Bereiche<br />

zu wählen, wo sicher ke<strong>in</strong> Wärmestau entstehen kann.<br />

Während dem Verlegen von Bodenheizungen sollten im betreffenden Raum ke<strong>in</strong>e anderweitigen Arbeiten ausgeführt<br />

werden.<br />

Nach der Verlegung ist jede Heizgruppe vor dem E<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen des Unterlagsbodens auf die vorgesehene<br />

Leistungsaufnahme <strong>und</strong> e<strong>in</strong>wandfreie Funktion zu prüfen. Die Funktion kann auch mit Messungen des ohmschen<br />

Widerstandes nachgewiesen werden. Mängel bei der Verlegung werden leider oft zu spät erkannt <strong>und</strong> können<br />

nachträglich nur mit erheblichem Aufwand behoben werden.<br />

Fussbodenheizungen dürfen nie vor dem vollständigen Abb<strong>in</strong>den <strong>und</strong> Aushärten des Unterlagsbodens <strong>in</strong> Betrieb<br />

genommen werden (Rissbildungen !).<br />

* Fensterheizkörper<br />

Bei der Montage von Fensterheizkörpern ist speziell auf die richtige Plazierung der Luftleitbleche zu achten. Ohne diese<br />

strömungsbee<strong>in</strong>flussenden Bleche muss die Funktion der Fensterheizkörper vielfach <strong>in</strong> Frage gestellt werden.<br />

8.2 Montage der Raumtemperaturregler <strong>und</strong> Temperaturfühler<br />

Schlitze <strong>in</strong> Gehäuseabdeckungen müssen e<strong>in</strong>en Luftstrom von unten nach oben zulassen. Die Anschlussrohre müssen<br />

dicht zugestopft werden, damit ke<strong>in</strong>e falsche Luft <strong>in</strong> die Fühlergehäuse e<strong>in</strong>strömen kann (gilt bei Innen- <strong>und</strong> bei<br />

Aussenmontage).<br />

Es dürfen nur die Orig<strong>in</strong>al-Temperaturfühler an die entsprechenden Regler angeschlossen werden (grosse Unterschiede<br />

der Fühlerempf<strong>in</strong>dlichkeit !). Bei e<strong>in</strong>zelnen Fühlern ist auf die richtige Polung zu achten.<br />

8.3 Elektro<strong>in</strong>stallation<br />

Bei der Elektro<strong>in</strong>stallation ist auf gute Zugänglichkeit für den Servicefall zu achten. Verdeckte Abzweigdosen unter<br />

Sitzbänken s<strong>in</strong>d zu vermeiden.<br />

Die maximalen Kabellängen <strong>und</strong> die entsprechenden Kabelquerschnitte s<strong>in</strong>d, gemäss den Herstellerangaben, unbed<strong>in</strong>gt<br />

e<strong>in</strong>zuhalten (Falschmessungen !). Bei Verlegung <strong>in</strong> Kabelkanälen oder <strong>in</strong> der Nähe von stromführenden Leitungen<br />

werden meistens abgeschirmte Kabel verlangt. Korrekterweise werden Abschirmungen nur e<strong>in</strong>seitig - normalerweise <strong>in</strong><br />

der Hauptverteilung - angeschlossen.<br />

Bei Raumtemperaturreglern mit thermischer Rückführung ist unbed<strong>in</strong>gt auf korrekte Verdrahtung zu achten<br />

(normalerweise Anschluss des Nulleiters).<br />

Verkabelungen, bei welchen die e<strong>in</strong>zelnen Heizkörpergruppen direkt auf die Hauptverteilung geführt werden, haben sich<br />

bewährt.<br />

97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!