10.11.2012 Aufrufe

Elektroheizungen in Kirchen - oeku Kirche und Umwelt

Elektroheizungen in Kirchen - oeku Kirche und Umwelt

Elektroheizungen in Kirchen - oeku Kirche und Umwelt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

* Elektronische Temperaturregler<br />

Der eigentliche Regler besteht aus e<strong>in</strong>em elektronischen Verstärker, weicher<br />

die Isttemperatur mit dem Sollwert vergleicht <strong>und</strong> <strong>in</strong> Abhängigkeit der<br />

Differenz den Ausgang steuert.<br />

Die Temperaturme ssung erfolgt über e<strong>in</strong>en elektrischen Widerstand im<br />

Reglergehäuse oder e<strong>in</strong>en separat montierten Fernfühler.<br />

Als Widerstandselemente kommen Heissleiter (NTC = negativer<br />

Temperaturkoeffizient - s<strong>in</strong>kender Widerstandswert bei steigender<br />

Temperatur) als auch Kaltleiter (PTC = positiver Temperaturkoeffizient -<br />

steigender Widerstandswert bei steigender Temperatur) zur Anwendung. Die<br />

normalerweise verwendeten Widerstandswerte liegen im Bereich von r<strong>und</strong><br />

100 Ohm bis 10 Kiloohm.<br />

Fig. 31 Elektronischer Temperaturregler mit Fernfühler<br />

Ausführungsvarianten der Regler<br />

Die Ausgangsschaltungen der Regler s<strong>in</strong>d sehr verschieden, beispielsweise<br />

Leistungsrelais,Phasenanschnittsteuerungen (Leistungsregelungen).<br />

Elektronische Regler s<strong>in</strong>d für den Schalttafelbau sowie <strong>in</strong> Gehäusen für die<br />

Raummontage erhältlich.<br />

Analog wie beim Bimetall-Temperaturregler s<strong>in</strong>d auch beim elektronischen<br />

Regler Temperaturabsenkungen möglich.<br />

E<strong>in</strong>zelne Modelle erlauben durch Umschaltung die E<strong>in</strong>stellung mehrerer<br />

Sollwerte (Mehrfachtemperaturregler).<br />

Fig. 32 Schaltbild e<strong>in</strong>es elektronischen Reglers<br />

Anwendungen: - Zweipunkt Temperaturregier mit Fernfühler, z.B. für Bodenheizungen<br />

- Proportionalregler für Direktheizgeräte (maximal e<strong>in</strong>ige kW)<br />

- Mehrfachtemperaturregler mit Fernfühler, z.B. Tag-, Nacht- oder Frostschutzbetrieb.<br />

- Stufenlose Drehzahlregler für Gebläsemotoren <strong>in</strong> Speicherheizgeräten<br />

- Temperaturregelung <strong>in</strong> Konvektoren<br />

Vorteile: - Kle<strong>in</strong>e, bei e<strong>in</strong>zelnen Modellen e<strong>in</strong>stellbare Schalttemperaturdifferenz (0,5 bis e<strong>in</strong>ige K)<br />

- Genaue Temperaturmessung<br />

Nachteile: - Höhere Anschaffungskosten als Bimetall-Temperaturregler<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!