10.11.2012 Aufrufe

Elektroheizungen in Kirchen - oeku Kirche und Umwelt

Elektroheizungen in Kirchen - oeku Kirche und Umwelt

Elektroheizungen in Kirchen - oeku Kirche und Umwelt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10.2 Wartung der Heizung<br />

<strong>Elektroheizungen</strong> s<strong>in</strong>d gr<strong>und</strong>sätzlich wartungsarm. Dies ist vermutlich auch der Gr<strong>und</strong>, warum die Wartung oft gänzlich<br />

vernachlässigt wird.<br />

E<strong>in</strong> m<strong>in</strong>imaler Unterhalt, speziell <strong>in</strong> Räumen mit öffentlichem Zutritt, ist jedoch auch bei diesen Systemen notwendig.<br />

Dazu zählen:<br />

* Vor der erneuten Inbetriebsetzung im Herbst:<br />

- Die Re<strong>in</strong>igung sämtlicher Heizkörper, speziell diejenigen, auf welchen sich Staub <strong>und</strong> andere Verunre<strong>in</strong>igungen<br />

ablagern können (Verschmutzte Heizkörper entwickeln im Betrieb unangenehme Gerüche <strong>und</strong> wirbeln Staub auf).<br />

Im Fussboden versenkte Konvektoren s<strong>in</strong>d meistens besonders stark verschmutzt.<br />

- Die Kontrolle der Wärmeabgabe: Die verschiedenen Heizgruppen s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>zeln nache<strong>in</strong>ander <strong>in</strong> Betrieb zu nehmen<br />

<strong>und</strong> alle Heizkörper müssen von Hand überprüft werden, ob sie sich gleichmässig erwärmen.<br />

Bei Drehstromverbrauchern (3 Phasen) s<strong>in</strong>d bei e<strong>in</strong>em Defekt meistens mehrere Heizkörper(gruppen) betroffen.<br />

Dabei werden e<strong>in</strong>zelne Heizkörper überhaupt nicht, andere nur noch reduziert (l/2 evtl. 2/3) erwärmt. Die Ursache<br />

ist im Normalfall bei e<strong>in</strong>em defekten Heizkörper oder e<strong>in</strong>em Unterbruch <strong>in</strong> der Stromzuführung (Sicherung) zu suchen.<br />

- Funktionskontrolle der Regelorgane (soweit möglich)<br />

- Kontrolle, ob Änderungen der ElektrizitätsLieferbed<strong>in</strong>gungen zu berücksichtigen s<strong>in</strong>d (andere Sperrzeiten, neue Tarife<br />

<strong>und</strong> Tarifzeiten usw.)<br />

- Die Überprüfung der Dichtigkeit von Türen <strong>und</strong> Fenstern, nötigenfalls ist neu abzudichten bzw. s<strong>in</strong>d die Tür- <strong>und</strong><br />

Fensterschliesser zu reparieren.<br />

- Leuchtenkästen <strong>und</strong> Lüftungsöffnungen <strong>in</strong> der Decke auf Luftdichtigkeit überprüfen (Überhitzung der Leuchten<br />

beachten)<br />

* Periodisch:<br />

- Kontrolle, ob Papier <strong>und</strong> anderer Unrat im Bereich der Heizkörper abgelagert wurde (Brandgefahr). Der direkte<br />

Kontakt mit brennbaren Gegenständen wie Vorhängen oder das Belegen mit Tüchern muss ebenfalls vermieden<br />

werden.<br />

- Überprüfung der E<strong>in</strong>stellung der Regelorgane (Raumthermostate, Schaltuhren, Bodenheizungsregler,<br />

Regler für Speicherheizungen usw.)<br />

- Messung der Raumlufttemperaturen während <strong>und</strong> ausserhalb den Belegungen <strong>und</strong> evtl. der Raumluftfeuchte.<br />

105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!