10.11.2012 Aufrufe

Elektroheizungen in Kirchen - oeku Kirche und Umwelt

Elektroheizungen in Kirchen - oeku Kirche und Umwelt

Elektroheizungen in Kirchen - oeku Kirche und Umwelt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

RAVEL-<strong><strong>Kirche</strong>n</strong>heizungen Übersicht Elektroheizsysteme<br />

Früher wurden auch grössere Konvektoren (z.T. als<br />

mobile Geräte) für die Beheizung oder nur Temperierung<br />

ganzer <strong><strong>Kirche</strong>n</strong> e<strong>in</strong>gesetzt.<br />

Zur Unterstützung der Luftzirkulation werden heute auch<br />

kle<strong>in</strong>e Querstromgebläse e<strong>in</strong>gebaut.<br />

Die heute erhältlichen Konvektoren s<strong>in</strong>d grösstenteils<br />

mit e<strong>in</strong>er Temperaturregulierung ausgerüstet. Dabei<br />

f<strong>in</strong>den sowohl mechanische Thermostate als auch<br />

elektronische Regler Anwendung .<br />

Fig. 18 Wandkonvektor<br />

Anwendungen- - E<strong>in</strong>gänge, Nebenräume (für <strong><strong>Kirche</strong>n</strong><br />

s<strong>in</strong>d Konvektoren wegen des hohen<br />

Konvektionsanteils eher ungeeignet)<br />

Vorteile: - Ger<strong>in</strong>ge Abmessungen, Flachbauweise<br />

- Ger<strong>in</strong>ge Anschaffungskosten<br />

Nachteile: - Grosser konvektiver Anteil<br />

(Umwälzung der Raumluft, Verschmutzung)<br />

- Je nach Oberflächentemperatur des<br />

Heizelementes Staubverbrennung<br />

(Verschmutzung).<br />

Fig. 19 Standkonvektor<br />

* Mobile Heizgeräte<br />

Als mobile Heizgeräte werden Konvektoren oder<br />

Infrarot-Strahler e<strong>in</strong>gesetzt. Je nach Anwendungsfall ist<br />

das e<strong>in</strong>e oder andere Wärmeabgabesystem von Vorteil.<br />

Wenn e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>zelner Raum vorübergehend mit e<strong>in</strong>em<br />

mobilen Heizgerät temperiert oder beheizt werden<br />

sollte, wird eher e<strong>in</strong> Konvektor (mit oder ohne) Gebläse<br />

e<strong>in</strong>gesetzt.<br />

Anders verhält es sich, wenn beispielsweise <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

sonst nicht geheizten <strong>Kirche</strong> im Bereich des<br />

Orgelspieltisches e<strong>in</strong>e Heizung verlangt wird. Mit e<strong>in</strong>em<br />

Konvektor würde vorwiegend die kalte Raumluft bewegt<br />

- speziell mit e<strong>in</strong>em Gebläse <strong>und</strong> unbedeutend<br />

aufgeheizt. E<strong>in</strong>- evtl. beidseitig angeordnete<br />

Infrarotstrahler s<strong>in</strong>d nicht die ideale Lösung, vermögen<br />

aber am ehesten e<strong>in</strong>e m<strong>in</strong>imale Wärmeverteilung zu<br />

erzeugen (siehe auch Kapitel 7 «Planung der Heizung»).<br />

Fig. 20 Infrarotstrahler im Bereich Orgelspieltisch<br />

Heizbefeuchter s<strong>in</strong>d Geräte zur komb<strong>in</strong>ierten<br />

Raumlufterwärmung <strong>und</strong> -befeuchtung. Solche Geräte<br />

dürfen nur nach ausreichender Abklärung verwendet<br />

werden.<br />

Als örtlich begrenzte Wärmequelle im Fussbodenbereich<br />

können bewegliche Heizteppiche e<strong>in</strong>gesetzt werden.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!