10.11.2012 Aufrufe

Elektroheizungen in Kirchen - oeku Kirche und Umwelt

Elektroheizungen in Kirchen - oeku Kirche und Umwelt

Elektroheizungen in Kirchen - oeku Kirche und Umwelt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.4 Wärmeleistungsbedarf von Gebäuden nach der SIA-Empfehlung 38412 [20]<br />

Gr<strong>und</strong>sätzliches<br />

Bei nur zeitweise beheizten Räumen <strong>und</strong> Gebäuden wird beim Aufheizen,<br />

<strong>in</strong>folge der Speichierfähigkeit der e<strong>in</strong>zelnen Bauteile, der<br />

thermische Gleichgewichtszustand nicht erreicht. Demzufolge kann<br />

auch das normale Berechnungsverfahren für den Wärmeleistungsbedarf,<br />

welches von stationären Wärmeströmen ausgeht, nicht<br />

angewendet werden.<br />

Für die Bestimmung des Wärmeleistungsbedarfs beim Aufheizen<br />

wurden im Laufe der Zeit die verschiedensten Gleichungen<br />

(<strong><strong>Kirche</strong>n</strong>formeln) entwickelt, die sich <strong>in</strong> ihrem Aufbau <strong>und</strong><br />

dementsprechend im zahlenmässigen Ergebnis stark unterscheiden.<br />

Die älteste bekannte Formel stammt aus dem Jahre 1893.<br />

Dabei gilt es zu beachten, dass der Wärmeleistungsbedarf die im<br />

Heizsystem selbst liegenden Verluste oder von ihm erzeugten<br />

Verluste nicht enthält. Bei Gebäuden mit elektrischer Direktheizung<br />

entstehen jedoch ke<strong>in</strong>e Erzeugungsverluste.<br />

Im folgenden wird die Anwendung der SIA-Empfehlung 384/2 zur<br />

Berechnung des Wärmeleistungsbedarfs von <strong><strong>Kirche</strong>n</strong> erläutert.<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!