16.11.2012 Aufrufe

Akademie vor Ort – Diesmal - Heimerer Akademie

Akademie vor Ort – Diesmal - Heimerer Akademie

Akademie vor Ort – Diesmal - Heimerer Akademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fachergotherapeut für Schmerztherapie –<br />

Fachqualifikation Schmerztherapie (ET) der<br />

<strong>Akademie</strong> für Schmerztherapie (HHB)<br />

Ob nun Schmerzen nach operativen Eingriffen, chronische Rückenschmerzen,<br />

Schmerzsyndrome der Extremitäten oder rheumatisch bedingte Schmerzsyndrome<br />

– gerade beim Thema „chronischer Schmerz“ suchen Patienten immer gezielter<br />

nach kompetenten Ansprechpartnern. Neben der ärztlichen Schmerztherapie<br />

sehen sich auch Fachkräfte aus der Ergotherapie immer häufiger mit chronischen<br />

Schmerzpatienten konfrontiert. Die Problematik bei chronischen Schmerzpatienten<br />

liegt häufig in einem langen und unübersichtlichen Krankheitsverlauf. Neben den<br />

körperlichen Symptomen sind auch die psychischen und sozialen Auswirkungen auf<br />

den einzelnen Patienten enorm. In dieser Weiterbildung werden Sie von einem lehrund<br />

praxiserfahrenen Team auf die ganzheitliche Befunderhebung und Therapie von<br />

chronischen Schmerzpatienten <strong>vor</strong>bereitet.<br />

Es gibt unzählige, sehr effektive Behandlungstechniken, die eine Anwendung bei<br />

chronischen Schmerzpatienten finden. Bei dieser Weiterbildung liegt der Schwerpunkt<br />

auf der systematischen Befunderhebung und der sich daraus entwickelnden,<br />

individuell auf den Patienten abgestimmten Therapieplanung. Unter anderem werden<br />

folgende Behandlungstechniken in dieses Konzept integriert: Neben klassischen<br />

Behandlungsmethoden wie PNF, manueller Therapie und medizinischer Trainingstherapie<br />

erlernen Sie ganzheitliche Behandlungstechniken wie die Fußreflexzonenmassage,<br />

Fascientechniken, GOT Techniken (General Osteopathic Treatment) und<br />

Behandlungsverfahren aus der Traditionellen Chinesischen Medizin.<br />

Ziel ist es, gezielte, individuell abgestimmte Techniken für einen Behandlungsplan<br />

auszuwählen. Die Schwerpunkte der Weiterbildung liegen im motorisch-funktionellen<br />

Bereich und können problemlos mit Ihrem bisher erworbenen therapeutischen<br />

Wissen verknüpft und praxisorientiert angewendet werden.<br />

Sie erwerben in diesem Lehrgang die Fähigkeiten, chronische Schmerzpatienten<br />

gezielt und individuell auf allen Ebenen zu befunden und anhand der Befundergebnisse<br />

einen individuellen und ganzheitlich orientierten Behandlungsplan zu erstellen.<br />

– BS 1 obere Extremität (4 Tage) - obere Extremitäten, Ebenensystem, GOT, Fußreflexzonenmassage,<br />

Fascientechniken, Neurophysiologie, Ursache-Folge-Kette<br />

– BS 2 obere Extremität (4 Tage) - Grundlagen Trainingslehre, motorische Grundeigenschaften,<br />

medizinische Trainingstherapie obere Extremität, Brustwirbelsäule,<br />

Halswirbelsäule, PNF<br />

– BS 3 untere Extremität (4 Tage) - Maitland, Fascientechniken, GOT, Neurophysiologie,<br />

Ursache-Folge-Kette, Fußreflexzonenmassage<br />

– BS 4 untere Extremität (4 Tage) - Trainingslehre, Trainingstherapie (Schwerpunkt<br />

untere Extremität, Becken, Wirbelsäule), PNF<br />

– BS 5 Wirbelsäule (4 Tage) - Wirbelsäule, Reflextechniken, Autobahnen der Fascien,<br />

Neurophysiologie, Ursache-Folge-Kette, Fußreflexzonenmassage<br />

– BS 6 (4 Tage) - Integrationsseminar und Prüfung GK 1 - 6<br />

– BS 1 (4 Tage) - viscerale Therapie, Traditionelle Chinesische Medizin, Ursache-<br />

Folge-Kette, Reflextechniken,<br />

– ES 2 (4 Tage) - Traditionelle Chinesische Medizin<br />

– ES 3 (4 Tage) - Aufbauseminar Extremitäten und Wirbelsäule, Integration<br />

– ES 4 (4 Tage) - Integrationsseminar und Prüfung BS 1 - 6, ES 1 - 4<br />

Zusätzliche Hinweise<br />

Das Seminar wird von Florian Hockenholz, Mathias Woltmann und anderen<br />

Referenten des Teams, auch im Wechsel, gehalten.<br />

Sie erhalten zusätzlich ein Zertifikat über 100 Unterrichtseinheiten zum Thema<br />

„Neurophysiologie und Neurophysiologische Behandlungsverfahren“.<br />

Leipzig – Seminar-Nr. 8.04.2291-003<br />

Modul 1: Do - So, 12. - 15. Dezember 2013<br />

(Weitere Termine folgen 2014 und 2015!)<br />

Beratung und Informationen unter 0800 2325233<br />

München – Seminar-Nr. 8.03.2291-003<br />

Modul 1: Do - So, 5. - 8. Dezember 2013<br />

(Weitere Termine für 2014 und 2015<br />

folgen!)<br />

Seminarprogramm A – Z<br />

E/P F<br />

Neurologie, Psychiatrie, Geriatrie, Psychosomatik ·<br />

<strong>Ort</strong>hopädie und Chirurgie, Innere Medizin<br />

Zielgruppe<br />

Ergotherapeuten, Heilpraktiker, Schüler der<br />

Ergotherapie ab 2. Ausbildungsjahr (Die Prüfung<br />

erfolgt erst nach bestandener Abschlussprüfung<br />

zum Berufsabschluss.)<br />

Referenten<br />

Florian Hockenholz, Physiotherapeut, Schmerztherapeut<br />

(PT, HHB), Leiter der <strong>Akademie</strong> für<br />

Schmerztherapie (HHB), Manualtherapeut<br />

Matthias Woltmann, Physiotherapeut, Schmerztherapeut<br />

(PT, HHB), Instruktor der <strong>Akademie</strong> für<br />

Schmerztherapie (HHB)<br />

Unterrichtszeiten<br />

1. - 3. Tag, 09:00 - 18:00 Uhr<br />

4. Tag, 09:00 - 14:00 Uhr<br />

Gebühren<br />

€ 3.400,00<br />

Unterrichtseinheiten: 360<br />

Fortbildungspunkte: 360<br />

103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!